tuningblog 3. September 2021 Autoreparatur / Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co
Beginnen wir mit der simplen Frage, was ist eine Hochdruckpumpe eigentlich? Eine Kraftstoffpumpe (auch als Benzinpumpe oder Dieselpumpe bezeichnet) transportiert den Kraftstoff aus dem Tank über Kraftstoffleitungen zur Einspritzeinheit des Motors, damit er permanent mit Kraftstoff versorgt wird. Es wird zwischen Vorförderpumpen im Tank und Hochdruckpumpen im Motorraum unterschieden. Hochdruckpumpen kommen immer dann vor, wenn ein Diesel- oder Benzindirekteinspritzer verbaut ist. Im Dieselmotor müssen Hochdruckpumpen hohe Drücke von bis zu 2.000 bar aufbauen. Sie werden auch Einspritzpumpen oder „HD-Pumpen“ genannt.
In Diesel- und Benzindirekteinspritzern wird eine Kraftstoffhochdruckpumpe benötigt, um hohe Drücke von bis zu 200 bar in Otto-Motoren und bis zu 2.000 bar in Dieselmotoren aushalten zu können. Der Kraftstoff wird somit zuerst zu den Hochdruckpumpen geleitet und gelangt dann über Hochdruckleitungen zu den Einspritzdüsen. Über diese wird er in den Brennraum gespritzt.
Es gibt verschiedene Symptome, an denen man eine defekte Hochdruckpumpe erkennt. Entweder springt der Motor gar nicht erst an oder es liegt ein unrunder Motorlauf vor und der Motor ruckelt. Das Auto kann aber auch schlecht beschleunigen und generell eine eingeschränkte Leistung haben. Andere Symptome sind Abgaswerte außerhalb der Norm und ein absterbender Motor während der Fahrt. Manchmal wird auch ein Fehlerspeichereintrag wie beispielsweise „Raildruck zu niedrig“ angezeigt.
Eine mögliche Ursache für eine defekte Kraftstoffhochdruckpumpe kann der altersbedingte Verschleiß sein. Aber auch der Kraftstofffilter kann falsch gewechselt worden sein, wodurch die Hochdruckpumpe trocken gelaufen ist. Die Hochdruckpumpe kann auch durch eine defekte Vorförderpumpe Trockenlaufen und dadurch kaputtgehen.
Normalerweise kann man von einer defekten Kraftstoffpumpe ausgehen, wenn an den Injektoren nicht mehr genügend Kraftstoff ankommt. Man sollte das aber richtig überprüfen, da bei Benzinern auch eine defekte Zündanlage, der Grund für die genannten Symptome sein kann. Und bei Dieselmotoren können möglicherweise auch der Raildrucksensor oder das Kraftstoffdruckregelventil kaputt sein.
Vermutet man, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe defekt ist, sollte man sofort in eine Werkstatt fahren, um eine genaue Diagnose stellen zu lassen. Fährt man mit einer defekten Kraftstoffhochdruckpumpe einfach weiter, kann der Motor während der Fahrt jederzeit unerwartet ausgehen. So können Unfälle passieren, die das Leben von anderen Menschen gefährden und weiter Schäden am Auto entstehen. Lässt man die Pumpe nicht reparieren, kann sie sich festfressen und es kommt zu Metallspänen, die sich im Kraftstoffsystem verteilen. Das hat zur Folge, dass alle Teile, die mit Kraftstoff in Berührung kommen, ersetzt beziehungsweise gespült werden müssen. Dazu zählen unter anderem die Einspritzdüsen, die Kraftstoffleitungen und der Tank. Oft entsteht dadurch auch ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Eine defekte Kraftstoffhochdruckpumpe stellt eine erhebliche Gefahr für den Fahrer und andere Menschen im Straßenverkehr dar, weshalb die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.
Die Kraftstoffhochdruckpumpe wird in der Autowerkstatt gewechselt, in der zuerst aber eine Diagnose gestellt werden muss, um andere Ursachen ausschließen zu können. Für die Diagnose wird der Fehlerspeicher ausgelesen und geschaut, ob an den Injektoren Kraftstoff anliegt. Liegt kein Kraftstoff an, ist die Kraftstoffhochdruckpumpe defekt und muss ausgewechselt werden. Normalerweise lohnt es sich nicht gebrauchte Teile zu verwenden, da es zu Verharzungen durch Kraftstoffrückstände im Inneren der Pumpe kommen kann.
Nur in seltenen Fällen können generalüberholte Austauschteile günstiger sein als ein komplettes Neuteil sein. Wie aufwendig der Wechsel der Pumpe im Endeffekt ist, hängt ganz vom Fahrzeugmodell und dem Triebwerk ab. Bei Otto-Motoren lässt sich die Hochdruckpumpe oft ziemlich einfach wechseln, da die Pumpe leicht zugänglich ist. In Dieselmotoren wird die Pumpe meist über den Zahnriemen angetrieben, wodurch dieser bei einer defekten Pumpe ebenfalls gewechselt werden muss.
https://youtu.be/kC8mBa2Oo7U
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Sechs BMW Art Cars bis 12. September in München!
Alles was Sie über Ölfilter wissen sollten! Unsere Infos…
BMW & Vodafone bringen 5G u. Personal eSIM Vernetzung ins Auto!
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Wie kaum eine andere Rennstrecke fordert die Nürburgring Nordschleife Bestleistungen von Mensch und Material. Innerhalb …
Kompromisslos. Ästhetisch. Voll im Trend. Radhersteller BBS bietet sein konkaves Hochleistungsrad namens BBS CI-R jetzt …
Wer ein getuntes Fahrzeug besitzt, der weiß, dass das Parken manchmal ein echtes Abenteuer ist. …
Gut zu wissen, dass Hochdruckpumpen immer dann vorkommen, wenn ein Diesel- oder Benzindirekteinspritzer verbaut ist. Mein Onkel möchte sich eine neue Hochdruckpumpe kaufen. Er hofft, dass die Hochdruckpumpe dem Dieselmotor gut passt.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert