Über ein neues Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 freuen sich die Ehrenamtlichen der Ortswehr Wesseloh. Bürgermeisterin Meike Moog-Steffens übergab den Brandbekämpfern aus der Schneverdinger Ortschaft jüngst in einer kleinen Feierstunde im Freien Fahrzeug und Fahrzeugschlüssel.
Wie bei jeder Fahrzeugbeschaffung hatte es vor der Auftragsvergabe auch in diesem Fall intensive Abstimmungsgespräche zwischen Feuerwehr und Stadtverwaltung gegeben. Gemäß Beschluss des Verwaltungsausschusses vom 14. Dezember 2020 wurde der Auftrag für die Lieferung eines Löschgruppenfahrzeuges 10 nach europaweiter Ausschreibung an die Firma Magirus in Ulm erteilt.
Nach einer Bauzeit von eineinhalb Jahren ersetzt das neue LF 10 das alte LF 8 aus dem Baujahr 1990, das heutzutage mit seinem Alter von über 30 Jahren schon als „Oldtimer“ gilt. Der „Oldie“ hat die Ortswehr Wesseloh über 41.200 Kilometer zu Einsätzen und Wettkämpfen begleitet.
Das neue Fahrzeug mit Fahrgestell der Firma Iveco und Aufbau der Firma Magirus bietet im Vergleich zum Vorgänger einige Neuerungen. Schon äußerlich ist ein deutlicher Größenunterschied zwischen beiden Fahrzeugen erkennbar. Die zulässige Gesamtmasse beim neuen Fahrzeug beträgt 15 Tonnen. Zum Führen des Fahrzeuges wird dementsprechend ein Lkw-Führerschein benötigt. Das zulässige Gesamtgewicht des „Alten“ betrug lediglich sechs Tonnen und konnte daher noch mit dem sogenannten Feuerwehrführerschein, der das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis zu 7,49 Tonnen erlaubt, gefahren werden. Das neue Kraftpaket mit dem Fahrgestelltyp „Eurocargo“ der Firma Iveco leistet 320 Pferdestärken und bietet mit der Schadstoffklasse Euro 6 den neuesten Umweltstandard.
Große Unterschiede gibt es auch in Sachen Beladung: War beim vorherigen Modell noch kein Wassertank verbaut, so ist beim neuen Fahrzeug ein 2.000-Liter-Wassertank integriert. Die vollautomatische Pumpe hat eine Abgabeleistung von 2.000 Liter je Minute, was zum Vergleich mit der alten Pumpe, die eine Leistung von 800 Liter je Minute hatte, eine enorme Verbesserung darstellt. Zudem bietet die neue Pumpe viel Komfort. So verfügt sie beispielsweise über eine automatische Pumpendruckregelung, die das automatische Halten des Pumpenausgangsdruckes möglich macht.
Das circa 280.000 Euro teure Fahrzeug wurde größtenteils mit neuer Beladung ausgeliefert. So erhält die Ortsfeuerwehr Wesseloh unter anderem neue Armaturen sowie Arbeitsgeräte wie eine Wärmebildkamera, eine Motorsäge und einen Stromerzeuger.