Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Curevac-Gründer: Scheitern gehört im Leben dazu
Merck steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Vertrautes Verpackungsdesign, neue Funktionalität
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Hohe Betriebssicherheit beim Transport von Rohabwasser
Gebläse für die Wasseraufbereitung 4.0
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Lanxess und Matrìca kooperieren bei Herstellung von nachhaltigen Konservierungsmitteln
Reinigung und Desinfektion von Förderbandanlagen
Industriezerkleinerer für hohe Durchsatzmengen
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Drucksensoren für die Lebensmittelindustrie
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Land in Sicht in Brunsbüttel: Macht LNG die Waterkant zur Chemieküste?
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
VQWS wird ideeller Träger der SchraubTec
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Überprüfung, Bewertung und Dokumentation von Durchflussmessstellen
Luft nach oben für den ROI – Einsparpotenziale bei Drucklufterzeugung
Digitalisierte Gasverteilstationen für die All Electric Society
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Chemie mit reiner Kraft: Düngerherstellung in der Mühle
Abwärme speichern – Sorgt neuer Wärmespeicher für Durchbruch?
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
So finden Sie das richtige Schutzkonzept
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Mobile Pumpe und Einsatzfahrzeug: Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg
Neues Führungspersonal bei GEA, Berndorf Band und Triplan Indien
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgasströmen
Linde nimmt weltweit erste Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Pipelines in Betrieb
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Zuführen, Dosieren und Wiegen
Sicheres System für Kleinkomponenten
Kombination aus Seilbahn und Gurtförderer
Transport von rund 400 Tonnen Platinerz pro Stunde
Wer nach einer neuen Pumpe für seine Wasserlogistik fragt, bekommt bei den Herstellern zunächst keine Antwort – sondern viele Gegenfragen. Tsurumi gibt im 10-Punkte-Check einen Überblick und nützliche Tipps, worauf es ankommt.
Dieser Punkt ist elementar. Nicht jede Flüssigkeit kann mit jeder Pumpe bewegt werden. Es gibt vier große Gruppen: Pumpen für Klarwasser, Schmutzwasser, Abwasser und Salzwasser. Mit letzteren werden oft auch weitere chemisch-reaktive Medien gepumpt. Die Pumpen bestehen dann aus widerstandsfähigem Material. Für Trinkwasser wird meist Edelstahl verwendet.
Tipp: Pumpen zusätzlich mit Anodenblöcken gegen Korrosion bestücken.
Die zu bewegende Wassermenge (l/min oder m³/h) bestimmt im Wesentlichen die erforderliche Leistung der Pumpe. Jede Pumpe deckt einen Bereich ab und hat ein Optimum. Deshalb gibt es so viele Typen – bei Tsurumi etwa 800. Pumpen für Schmutzwasser bewegen bis zu 30 m³/min. Auf den Querschnitt der gegebenenfalls vorhandenen Rohrleitung achten, der zur Pumpenleistung passen muss.
Tipp: Langsam laufende Pumpen bevorzugen, da sie weniger verschleißanfällig sind.
Die Frage ist in Kombination zur vorherigen zu sehen. Denn die Fördermenge nimmt ab, je höher gepumpt wird. Auf die absolute Höhendifferenz zwischen dem unteren und oberen Wasserspiegel (geodätische Förderhöhe) kommt es an. Hochdruckpumpen schaffen über 200 Höhenmeter. Ist statt dessen die horizontale Distanz sehr groß, gilt gleiches.
Tipp: Manchmal lassen sich zwei (gleiche) Pumpen per Adapter in Reihe betreiben – die zweite fungiert als Booster, was die Leistung fast verdoppelt.
So nennen Experten den Zustand, wenn neben Wasser auch Luft angesogen wird. Zum Beispiel bei Entnahmestellen mit zeitweise (zu) niedrigem Wasserstand. Für viele Pumpenmotoren ist dies kritisch, weil sie ohne kühlendes Wasser schnell überhitzen.
Tipp: Auf trockenlaufsichere Pumpen achten – sie widerstehen dieser Tortur.
5. Ist der Wasseranfall unregelmäßig?
Ist der Pumpbedarf diskontinuierlich, sind Pumpen mit fest verbautem Niveausensor die Lösung. Sie schalten sich selbsttätig ein und aus. Elektroden-Sensoren sind im Vergleich zu mechanischen Kontaktgebern zuverlässiger. Alternativ ein externes Steuergerät einsetzen.
Tipp: Frequenzumrichter sorgen für einen sanften Anlauf, verhindern Druckstöße und balancieren Mehrpumpensysteme aus.
Schüttgut pumpen statt schaufeln
Luftbetriebene Membranpumpen für schwierige Fördermedien
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
KSB/TU München; Cornelis Passchier, Universität Mainz; Hortus Deliciarum, Moses führt das Volk Israel durch das Rote Meer / Dnalor_01 / CC BY-SA 3.0; Stadtverwaltung Grünstadt; Tsurumi; Flux; gemeinfrei; Merck; VCG; Pöppelmann FAMAC; KSB SE & Co. KGaA; Kaeser; Seepex GmbH; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Ulla Anne Giesen; Flexco Europe GmbH; Vogelsang; ©Althen GmbH Mess- und Sensortechnik; Hans Turck GmbH & Co. KG; ifm electronic; © Alex - stock.adobe.com; Covestro; D.Quitter/VCG; Flexim; dizfoto1973 - stock.adobe.com; © IndustryAndTravel - stock.adobe.com; DESY, Gesine Born; TU Wien; Rembe [M]-Ludwig; Evonik Operations GmbH; FMC Corporation; GEA; Triastek; Lanxess; Linde; Azo; Steute; Doppelmayr