Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
Bis 28.3. Taktänderung: Mo-So zwischen Zehlendorf und Wannsee 20-Minutentakt Mo-Fr 4 Uhr bis 6:30 Uhr, 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr und 18:30 Uhr bis 21 Uhr zwischen Wannsee und Potsdam Hbf 20-Minutentakt mit der S1 Sa+So Grunewald <> Wannsee <> Griebnitzsee S-Bahnverkehr nur im 20-Minutentakt Fahrplanänderung: -Die S1 fährt von Wannsee bis Potsdam Hbf 5 bis 6 Minuten später (gegenüber den Fahrzeiten der S7), -die S7 fährt von Grunewald bis Wannsee bzw. Potsdam Hbf ebenfalls 5 bis 6 Minuten später. - Die nur am Wochenende zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hbf verkehrenden Züge fahren von Griebnitzsee bis Potsdam Hbf 9 bis 10 Minuten später. - In der Gegenrichtung fährt die S1 nach Oranienburg von Potsdam Hbf bis Wannsee 4 Minuten früher (gegenüber den Fahrzeiten der S7) - und die S7 nach Ahrensfelde fährt von Potsdam Hbf bis Griebnitzsee bzw. Grunewald 4 bis 5 Minuten früher. ... 18. März, 21:45 Uhr bis 20. März, Betriebsschluss Zwischen Nordbahnhof - Schönholz sowie Nordbahnhof - Pankow-Heinersdorf besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
21./22.03 (Mo/Di) bis 24./25.03. (Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis Betriebschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenburg und Karow. ... 18. März, 21:45 Uhr bis 20. März, Betriebsschluss Zwischen Nordbahnhof - Schönholz sowie Nordbahnhof - Pankow-Heinersdorf besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 18. März, 21. bis 25. März 28. bis 31. März 04. bis 07. April Jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr entfallen zahlreiche Züge dieser Linie zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die Züge in Richtung Frankfurt (Oder) halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. ... 18. März, 19.30 Uhr bis 19. März, 6.30 Uhr Die meisten Züge dieser Linie werden zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf durch Busse ersetzt. Auch vom 22. bis 25.März werden zeitweise Busse eingesetzt. ... 08. April, 6.30 bis 21 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Als Ersatz nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte die früheren/späteren Verbindungen dieser Linie sowie die Busse. ... 25. März, 22 Uhr bis 28. März, 1.45 Uhr Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee aus. Zahlreiche Züge in Richtung Wannsee halten zudem nicht in Berlin-Charlottenburg. Einzelne Züge werden in den Nacht- und Morgenstunden zwischen Werder (Havel) und Berlin-Charlottenburg über Golm umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte entfallen. Nutzen Sie als Ersatz zwischen Potsdam Hbf und Potsdam-Babelsberg bzw. Potsdam-Babelsberg und Wannsee den Schienenersatzverkehr und die S-Bahnen der Linie S 7. In den Nacht- und Morgenstunden fahren als Ersatz Busse zwischen Golm und Potsdam Hbf sowie von Potsdam Hbf bis Berlin-Charlottenburg.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
Bis 28.3. Taktänderung: Mo-So zwischen Zehlendorf und Wannsee 20-Minutentakt Mo-Fr 4 Uhr bis 6:30 Uhr, 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr und 18:30 Uhr bis 21 Uhr zwischen Wannsee und Potsdam Hbf 20-Minutentakt mit der S1 Sa+So Grunewald <> Wannsee <> Griebnitzsee S-Bahnverkehr nur im 20-Minutentakt Fahrplanänderung: -Die S1 fährt von Wannsee bis Potsdam Hbf 5 bis 6 Minuten später (gegenüber den Fahrzeiten der S7), -die S7 fährt von Grunewald bis Wannsee bzw. Potsdam Hbf ebenfalls 5 bis 6 Minuten später. - Die nur am Wochenende zwischen Griebnitzsee und Potsdam Hbf verkehrenden Züge fahren von Griebnitzsee bis Potsdam Hbf 9 bis 10 Minuten später. - In der Gegenrichtung fährt die S1 nach Oranienburg von Potsdam Hbf bis Wannsee 4 Minuten früher (gegenüber den Fahrzeiten der S7) - und die S7 nach Ahrensfelde fährt von Potsdam Hbf bis Griebnitzsee bzw. Grunewald 4 bis 5 Minuten früher. ... 18. März, 21:45 Uhr bis 20. März, Betriebsschluss Zwischen Nordbahnhof - Schönholz sowie Nordbahnhof - Pankow-Heinersdorf besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
21./22.03 (Mo/Di) bis 24./25.03. (Do/Fr) jeweils 22:00 Uhr bis Betriebschluss Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenburg und Karow. ... 18. März, 21:45 Uhr bis 20. März, Betriebsschluss Zwischen Nordbahnhof - Schönholz sowie Nordbahnhof - Pankow-Heinersdorf besteht Ersatzverkehr mit Bussen.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 18. März, 21. bis 25. März 28. bis 31. März 04. bis 07. April Jeweils von 8.30 – 16.00 Uhr entfallen zahlreiche Züge dieser Linie zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder). Als Ersatz nutzen Sie bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie. Die Züge in Richtung Frankfurt (Oder) halten zusätzlich in Berkenbrück, Briesen (Mark), Jacobsdorf (Mark) sowie Pillgram. ... 18. März, 19.30 Uhr bis 19. März, 6.30 Uhr Die meisten Züge dieser Linie werden zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf durch Busse ersetzt. Auch vom 22. bis 25.März werden zeitweise Busse eingesetzt. ... 08. April, 6.30 bis 21 Uhr Zahlreiche Züge dieser Linie fallen zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) aus. Als Ersatz nutzen Sie in dem betroffenen Abschnitt bitte die früheren/späteren Verbindungen dieser Linie sowie die Busse. ... 25. März, 22 Uhr bis 28. März, 1.45 Uhr Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Potsdam Hbf und Berlin-Wannsee aus. Zahlreiche Züge in Richtung Wannsee halten zudem nicht in Berlin-Charlottenburg. Einzelne Züge werden in den Nacht- und Morgenstunden zwischen Werder (Havel) und Berlin-Charlottenburg über Golm umgeleitet. Die planmäßigen Zwischenhalte entfallen. Nutzen Sie als Ersatz zwischen Potsdam Hbf und Potsdam-Babelsberg bzw. Potsdam-Babelsberg und Wannsee den Schienenersatzverkehr und die S-Bahnen der Linie S 7. In den Nacht- und Morgenstunden fahren als Ersatz Busse zwischen Golm und Potsdam Hbf sowie von Potsdam Hbf bis Berlin-Charlottenburg.
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Die Ukrainische Feuerwehr ruft um Hilfe und die Feuerwehr in Brandenburg antwortet. In wenigen Tagen haben die Kameraden in der Mark notwendige Ausrüstung gesammelt und zwei Konvois mit 250 Paletten in Richtung Krisengebiet geschickt.
Die Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist auch in Brandenburg weiter hoch. Viele Freiwillige sammeln Spenden oder fahren direkt selbst in die Ukraine. Zwei spezialisierte Hilfskonvois der Brandenburger Feuerwehren sind am Mittwoch im Rüdersdorfer Ortsteil (Märkisch-Oderland) und in Falkensee (Havelland) zur polnisch-ukrainischen Grenze aufgebrochen.
Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich ein breites Netz an Hilfe und Unterstützung gebildet. Jeder kann helfen. Welche Möglichkeiten Sie haben, erfahren Sie hier.
Seit 7 Uhr morgens waren die Kameraden in Herzfelde auf den Beinen. In einer großen Lagerhalle rollten zwischen tragbaren Pumpen und langen Feuerwehrschläuchen die Gabelstapler. Insgesamt 250 Paletten mit Hilfsgütern wurden dort in die wartenden Fahrzeuge verladen, erzählt Daniel Brose vom Landesfeuerwehrverband dem rbb vor Ort.
An dem Hilfskonvoi beteiligten sich Werks- und Freiwillige Feuerwehren aus ganz Brandenburg. Auch Unternehmen der Region, wie die Zementfabrik Cemex, unterstützen, etwa indem sie den Diesel für die Fahrt spenden. "Wir dachten, da kommen drei bis vier LKW zusammen", so Brose. "Im Endeffekt ist es aber eine riesengroße Welle der Hilfsbereitschaft geworden und sensationell, was die Feuerwehren in kürzester Zeit zusammengetragen haben."
Nicht nur in Deutschland, sondern auch in Polen ist das zivile Engagement zur Hilfe von Geflüchteten aus der Ukraine enorm. So organisieren Freiwillige Wohnungen oder versorgen die Ankommenden mit dem Nötigsten.
Der Konvoi habe vor allem Ausrüstung, wie Pumpen und Schläuche, aber auch Krankentragen und Bergungsmaterial für die ukrainische Feuerwehr an Bord. Laut Daniel Brose ist es der größte Hilfstransport dieser Art in Deutschland. Die Ausrüstung werde in der Ukraine dringend benötigt. "Uns wurde berichtet, dass die Feuerwehren dort aktuell nichts haben, um im Falle eines Brandes mit tragbaren Schläuchen und Pumpen zu helfen. In den kleineren Gemeinden gibt es nur kleine oder gar keine Feuerwehren, die so gut wie keine Ausrüstung haben."
Gerade in Städten, die bombardiert werden, würde es derzeit häufig brennen. Deshalb habe der Katastrophenschutz in der Ukraine entsprechende Hilfe-Gesuche, so Brose weiter.
Der Hilferuf der ukrainischen Kameraden erreichte über die polnische Feuerwehr schließlich auch die Brandenburger. Ihr Hilfskonvoi aus 18 Fahrzeugen ist am Vormittag aufgebrochen. Mit dabei sind auch Kameraden aus Rüdersdorf oder Woltersdorf (Oder-Spree). John-Paul Gansewendt gehört zur Ortswehr in Petershagen-Eggersdorf. Er hat die Sammelaktion mit organisiert. "Es macht mich stolz, dass wir so etwas auf die Beine gestellt haben, um den Leuten da drüben zu helfen."
Gansewendts Familie hat selbst Freunde in der Ukraine und schon privat mehrere Hilfstransporte organisiert, erzählt seine Mutter Heike: "Es könnte uns alle treffen. Es ist nicht weit weg. Aber ich finde toll, dass es noch genug Menschen gibt, die so ticken wie wir." Bereits am Mittwochabend soll der Brandenburger Hilfskonvoi an der polnisch-ukrainischen Grenze ankommen. Dort werden die ukrainischen Kameraden die Ausrüstung dann in Empfang nehmen.
Mit Material von Marie Stumpf
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
"Hoffentlich denkt man auch einmal bei dem Arrangement der Hilfe, an die festsitzenden LKW-Fahrer aus Russland und Weißrussland," Nö, warum? Die LKW sollte man einziehen und zu Geld machen und das umgewandelt in Hilfsgüter in die Ukraine schicken. Das wäre ne gute Sache ja.
Die können sich gerne einem Konvoi mit Hilfsgüter in die Ukraine anschließen.
Der Beitrag passt leider nicht zu Ihrer Antwort, hier geht es um Hilfsgüter für die Ukraine, dort findet gerade ein Genozid an der Zivilbevölkerung statt. Wer würde da nicht helfen? Sind Sie schon dabei?
Hoffentlich denkt man auch einmal bei dem Arrangement der Hilfe, an die festsitzenden LKW-Fahrer aus Russland und Weißrussland, die wegen den Sanktionen ohne Diesel und Geld auf den Parkplätzen deutscher Autobahnen festsitzen! Diese Leute können nicht dafür, dass Krieg herrscht! Da wird in den Medien von Deutschland nicht darauf eingegangen!