Was in der Nacht passiert ist, was heute wichtig wird – und alles, was Hessen bewegt. Das war der Montagmorgen im Ticker.
Und wieder einmal sind wir alle um vier Stunden gealtert. Für micht heißt das gleichzeitig: Schluss für heute! Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit und die vielen netten und auch kritischen Nachrichten. Morgen sind wir wieder ab 6 Uhr für Sie da, dann mit meiner Kollegin Anja Engelke. Ich roll mich dann mal ab...
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Giphy (animiertes GIF). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von Giphy (animiertes GIF). Da Sie in Ihrem Browser Javascript deaktiviert haben, kann dieser hier nicht angezeigt werden. Der nachfolgende Link öffnet den Inhalt auf der Seite des Anbieters.
Bevor ich hier die Laden für heute schließe, möchte ich Ihnen noch dieses schöne Foto von hessenschau.de-Nutzer Axel Junker zeigen, das meiner Meinung nach die Morgenstimmung hervorragend eingefangen hat. Er schreibt dazu: "Er ist ein Wahrzeichen in der Altstadt der Goethestadt Wetzlar, und doch erscheint es als stünde er mitten im Wald: der Wetzlarer Dom. Die aufgehende Sonne taucht ihn in ein ganz besonderes Licht."
Kleiner Service-Hinweis von Nutzer Michael zum Thema "Kelly-Family":
Um den Energiebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken, braucht es einen massiven Ausbau von Solarenergie, auch auf kommunaler Ebene. Die Stadt Darmstadt unterstützt deshalb unter anderem die Anschaffung von Photovoltaikanlagen - mit großem Erfolg. "Das Interesse am Förderprogramm ist stark und steigend", sagte ein Pressesprecher der Stadt. Deswegen habe die Stadt vor kurzem eine Ausweitung des Programms mit höheren Fördersätzen beschlossen.
Eine Besonderheit sei, dass auch sogenannte Balkonmodule oder Mini-PV-Anlagen gefördert würden. Im Stadtgebiet habe es zuletzt 1.405 PV-Anlagen, darunter 1.168 Aufdach- und 237 Mini-PV-Anlagen gegeben. "Das ist gegenüber Herbst 2021 zum Start des Förderprogramms bereits ein Plus von 386 Anlagen beziehungsweise um 38 Prozent", erläuterte der Sprecher. 1.173 der Anlagen würden von Privathaushalten betrieben, 232 Anlagen seien in Gewerbe, Vereinen, Stadt- und Landesbehörden in Betrieb.
Kommen wir noch einmal zurück zum SV Darmstadt 98: Lilien-Präsident Rüdiger Fritsch hat die Verantwortlichen des HSV nach dem Aufregerspiel am Freitag deutlich kritisiert. "Das Gebaren der Offiziellen vom HSV während und nach dem Spiel ging und geht mir persönlich massiv auf den Keks", sagte der 61-Jährige der "Bild". "Sportlich anständig verlieren sieht definitiv anders aus."
"Ich habe keine wirkliche Entschuldigung gehört. Wahnsinn! Stattdessen werden Nebenkriegsschauplätze aufgemacht, indem der Schiri angemacht wird", sagte Fritsch. In der Partie gab es vier Platzverweise, drei für den HSV: Aaron Opoku flog nur acht Minuten nach seiner Einwechslung wegen eines Fußtritts gegen Fabian Holland (64.) mit Rot vom Platz, Torschütze Ransford Königsdörffer (89.) sah wegen einer Tätlichkeit Rot. Und auch der protestierende HSV-Sportvorstand Jonas Boldt musste nach einem Platzverweis auf die Tribüne.
Bei einem Motorradunfall in der Rhön ist gestern Abend in Tann (Fulda) ein 28-Jähriger schwer verletzt worden. Der Fahrer verlor nach Angaben der Polizei beim Abbiegen die Kontrolle über das Motorrad, kam ins Rutschen und stürzte. Mit Beinverletzungen wurde er ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrbahn war teilweise mit Rollsplit bedeckt, erklärte die Polizei heute zur möglichen Unfallursache.
Am Sonntagnachmittag war eine Motorradfahrerin im Rheingau-Taunus-Kreis nach einer Kurve gestürzt und mit der Leitplanke kollidiert. Kurz zuvor hatte die 44-Jährige zwischen Heidenrod-Geroldstein und Bad Schwalbach noch mehrere andere Motorradfahrer überholt, wie die Polizei mitteilte. Die Schwerverletzte musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Über die mehr oder weniger erfolgreichen Auftritte der Lilien und der Eintracht haben wir bereits gesprochen, es waren allerdings zwei Leichtathletinnen, die an diesem Wochenende für ein echtes hessisches Ausrufezeichen im Spitzensport gesorgt haben: Die Sprinterinnen Lisa Mayer und Rebekka Haase vom Sprintteam Wetzlar haben zusammen mit ihren Staffel-Kolleginnen bei der Heim-EM in München über 4x100 Meter Gold gewonnen. Glückwunsch!
Was für ein Finale in München. Beim letzten Leichtathletik-Wettbewerb der European Championships hat die deutsche Staffel EM-Gold geholt. Auch dank zweier Hessinnen.
Liebe Heike, musikalisch kommen wir wahrscheinlich nicht zusammen. 😉 Aber schlimmere Ohwürmer gibt es definitiv, da muss ich dir zustimmen.
Ein Fußgänger ist heute Morgen auf der A45 von einem Lastwagen erfasst und schwer verletzt worden. Der 25 Jahre alte Mann wurde mit schweren Schädelverletzungen ins Krankenhaus gebracht, sagte ein Sprecher der Polizei. Näheres zu seinem Zustand könne er nicht sagen.
Zeugen hatten den 25-Jährigen gesehen, wie er verletzt zwischen Herborn und Ehringshausen im Bereich einer Baustelle an der Leitplanke lehnte, und deswegen die Polizei gerufen. Die Umstände des Unfalls sind jedoch noch unklar - auch weil der 25-Jährige noch nicht befragt werden konnte. Der 40 Jahre alte Fahrer des Lkw wurde aber bereits ausfindig gemacht, sagte der Sprecher weiter. Die Staatsanwaltschaft habe einen Gutachter beauftragt, der den Unfallhergang ermitteln soll.
Gleich drei brutale Übergriffe hat es an diesem Wochenende in Wiesbaden gegeben, in allen Fällen wurden dabei Menschen auf offener Straße angegriffen. Am frühen Sonntagmorgen wurden eine 19-Jährige und ihr 23 Jahre alter Freund auf dem Heimweg attackiert. Aus einem anhaltenden Auto sprangen drei Männer, griffen das Paar mit Pfefferspray an und raubten ihnen teuren Schmuck und eine Handtasche.
Kurz zuvor wurde ein 17-Jähriger nach eigenen Angaben grundlos von einer zehnköpfigen Gruppe Jugendlicher zusammengeschlagen, er musste im Krankenhaus behandelt werden. Und am Samstagmorgen wurde ein 37-Jähriger von einer Gruppe geschlagen und am Boden liegend zusammengetreten - ebenfalls grundlos, wie die Polizei mitteilte. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen. Die Polizei ermittelt und sucht in allen Fällen nach Zeugen.
Soeben hat die Polizei weitere Details zu dem Unfall auf der A7 bekanntgegeben. Demnach kam es zu einer Kollision zwischem dem Auto und dem Lkw, als der Lastwagen von der rechten auf die mittlere Spur wechseln wollte. Das Auto geriet dabei unter den Auflieger, der 45 Jahre alte Fahrer wurde dabei in seinem Fahrzeug eingeklemmt und schwer verletzt. Die Feuerwehr musste ihn befreien, dann wurde er mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der 60 Jahre alte Fahrer des Lastwagens blieb unverletzt.
Für die Landung des Hubschraubers war die Autobahn für rund eine Stunde voll gesperrt, momentan kann der Verkehr wieder einspurig an der Unfallstelle vorbeifließen. Warum es bei dem Spurwechsel zur Kollision kam, ist noch unklar, ein Gutachter soll den Unfallhergang klären.
Auf der A7 von Fulda Richtung Kassel hat es heute Morgen einen offenbar schweren Unfall gegeben. Zwischen dem Kirchheimer Dreieck und Bad Hersfeld-West ist ein Auto von hinten in einen Lastwagen geprallt. Ob jemand verletzt wurde, ist noch unklar, allerdings ist aktuell ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Ab dem Hattenbacher Dreieck staut sich der Verkehr bereits auf vier Kilometern Länge.
Stau-Info, Störungen bei RMV und NVV, aktuelle Verkehrslage in Hessen, Baustellen, Unfälle, Blitzer, Verkehrskameras sowie Schulausfälle.
Apropos Ohrwurm: Die hessenschau in 100 Sekunden hat das Potenzial, Ihr morgendlicher Ohrwurm zu werden. Hören Sie doch einfach mal rein!
Beim Wort "Hausboot" ist mir unweigerlich eine Assoziation ins Gehirn geknallt: THE KELLY FAMILY - die wohl berühmt-berüchtigsten Hausboot-Bewohner aller Zeiten. Und schon beim nächsten Gedankengang hatte ich diesen ebenso berühmt-berüchtigten Ohrwurm im Kopf. Und da geteiltes Leid bekanntlich halbes Leid ist, lasse ich Sie jetzt einfach mal an meiner Qual teilhaben.
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen .
An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube (Video). Da Sie in Ihrem Browser Javascript deaktiviert haben, kann dieser hier nicht angezeigt werden. Der nachfolgende Link öffnet den Inhalt auf der Seite des Anbieters.
Feuerwehr und DLRG haben gestern gemeinsam ein Hausboot vor dem Kentern auf dem Rhein gerettet. Durch die Trockenheit war das rund 30 Meter lange Boot bei Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus) zuletzt auf Grund gelaufen und wurde dabei offenbar beschädigt.
Als am Sonntag der Rheinpegel wieder stieg, liefen mehrere tausend Liter Wasser durch Löcher an der Steuerbordseite in den Rumpf. Dadurch geriet das Boot in eine extreme Schräglage und drohte umzukippen, wie die Polizei mitteilte. Den Einsatzkräften gelang es, das Wasser aus dem Rumpf zu pumpen und die Lecks provisorisch zu stopfen.
Der Giftanschlag an der Technischen Universität hat vor fast genau einem Jahr für große Aufregung in und um Darmstadt gesorgt. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Sicherungsverfahrens gegen die Verdächtige beim Landgericht beantragt. Demnach soll die 32-Jährige in der Psychiatrie bleiben. Wie Staatsanwalt Ansgar Martinsohn am Sonntag bestätigte, geht die Behörde von der Schuldunfähigkeit der Studentin aus Mainz aus.
Die Ermittler gehen davon aus, dass die Verdächtige in einem Gebäude der TU am 23. August vergangenen Jahres Getränke vergiftet hat. Sieben Menschen wurden dadurch verletzt, einer davon schwebte zwischenzeitlich in Lebensgefahr. Spezialisten entdeckten in Milchtüten und Wasserbehältern eine toxische Substanz. Um welchen Stoff es sich dabei handelte, teilten die Ermittler jedoch bis zuletzt nicht mit, da es sich um Täterwissen handle. Die Verdächtige wurde im März dieses Jahres festgenommen und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Die Behörde wirft ihr versuchten Mord im Zustand der Schuldunfähigkeit vor.
Deutlich besser lief es dagegen für die Lilien aus Darmstadt: Der SV 98 gewann bereits am Freitag ein wildes Karten-Spektakel mit vier Platzverweisen beim Hamburger SV und steht auf einem Aufstiegsplatz in Liga zwei. Hier können Sie die Highlights noch einmal ganz in Ruhe genießen.
Es ist zwar noch früh in der Saison, aber nach drei Spielen mit nur zwei Punkten lässt sich festhalten: Die Eintracht-Männer sind nicht gerade mit Glanz und Gloria in die Liga gestartet. Mit einem Sieg am nächsten Spieltag in Bremen sähe die Lage bereits wieder deutlich positver aus, eine Niederlage hingegen würde den Fehlstart perfekt machen. Wohin führt der Weg der Eintracht in dieser Saison? Stimmen Sie ab!
Es war nicht gerade ein glanzvoller Spieltag für die Eintracht: Gestern verpassten erst die Frauen gegen Ajax Amsterdam den Einzug in die Gruppenphase der Champions League, später verpassten die Männer gegen den 1. FC Köln ihren ersten Sieg in dieser Bundesliga-Saison. Schuld war jeweils ein Traumtor. Die Frauen mussten in der Nachspielzeit einen Treffer durch Fallrückzieher hinnehmen, bei den Männer war es ein feiner Volley aus der Distanz. Auch der VAR spielte wieder ein umstrittene Rolle.
Eine weitere Sache, unter der die Wälder in letzter Zeit zu leiden hatten, war die sprunghafte Verbreitung des Borkenkäfers. Diesbezüglich gibt HessenForst aber leichte Entwarnung: Der Borkenkäfer sei zwar immer noch ein Thema, aber nicht mehr so eine große Bedrohung wie noch vor drei oder vier Jahren.
Der Grund ist recht simpel, wie eine Sprecherin erläutert: "Das liegt auch daran, dass viele Fichtenbestände mittlerweile abgestorben sind und dass wir unsere Ressourcen nun auf die noch verbliebenen Fichten lenken können, um schnell zu reagieren. Das klappt im Moment ganz gut."
So schön ein Sommertag mit blauem Himmel auch sein mag, so unschön sind die Auswirkungen von Hitze und Trockenheit. Das bekommen auch die hessischen Wälder und ihre Bewohner besonders zu spüren. Die anhaltende Trockenheit gefährdet nach Einschätzung des Landesbetriebs HessenForst die biologische Vielfalt im Wald. "Nicht nur Pflanzen vertrocknen, auch Bodenlebewesen sterben ohne Wasser. Und gerade die sind ja wieder wichtig für die Nährstoffversorgung und Durchlüftung der Böden", erklärte eine Sprecherin. "Nährstoffe, Sonne und Wasser halten den Kreislauf im Wald in Gang - fehlt eines davon gänzlich, stoppt das ganze System."
Dass derzeit Pflanzen auch im Wald mit welken Blättern auf die Trockenheit reagieren, sei eine wichtige "Notbremse". Dadurch verhindern sie, dass noch mehr Wasser verdunstet, erläuterte die Sprecherin. Die Pflanzen investierten jetzt in das Wurzelwachstum, um tiefe Bodenschichten zu erreichen. Sorge bereite die Trockenheit aber auch mit Blick auf den Baum-Nachwuchs im Wald. Der Landesbetrieb habe Anfang des Jahres viel in die neuen Kulturen investiert. Die kleinen Bäume seien nicht so sehr auf Grundwasser, sondern vor allem auf Regen angewiesen. HessenForst befürchtet, dass dieser in einigen Regionen nicht ausgereicht habe. "Gewissheit haben wir spätestens im nächsten Frühjahr."
Hier kriecht die Sonne langsam über die Häuserdächer und taucht die Weiterstädter Spargelfelder in ein zauberhaftes Licht. Dazu ein orange-gelb eingefärbeter, wolkenloser Himmel - einem sommerlichen Start in die Woche steht nichts im Wege. Heute scheint fast überall die Sonne, Richtung Nachmittag ziehen gebietsweise Quellwolken auf, mancherorts kommt es dann sogar zu Schauern. Die Temperaturen in Hessen liegen zwischen 26 und 31 Grad. ☀😎
Hessenwetter für die kommenden Tage: Das Wetter in Hessen, Kassel, Korbach, Marburg, Bad Hersfeld, Gießen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Michelstadt und den umliegenden Regionen auf unserer Wetterkarte.
In einem Sägewerk in Grasellenbach (Bergstraße) hat es gebrannt - schon wieder. Ein Haufen Hackschnitzel hatte in der vergangenen Nacht Feuer gefangen, die Flammen schlugen bis zu zwei Meter hoch. Eine Anwohnerin rief deswegen gegen 3.30 Uhr die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte zogen die Hackschnitzel daraufhin auseinander und löschten den Brand.
Das Gebäude des Sägewerks wurde durch das Feuer leicht beschädigt, wie die Polizei dem hr sagte. Der Schaden liegt demnach bei rund 30.000 Euro. Die Brandursache ist noch unklar. Aber: Es war bereits das dritte Feuer binnen drei Jahren in diesem Sägewerk. Ob das noch Zufall ist? Die Polizei will nichts ausschließen und ermittelt in alle Richtungen.
Aufmerksame Nachbarn haben am Wochenende einen ganz besonders widerlichen Fall von Tierquälerei in Hadamar (Limburg-Weilburg) aufgedeckt. Am Samstagmorgen haben sie beobachtet, wie ein 87-Jähriger ein Rehkitz mit Draht fesselte und in sei Haus schleifte. Aufgrund der panischen Schreie des Tiers verständigten die Nachbarn die Polizei, die zusammen mit dem Revierjäger zu dem Haus fuhr. Dort konnten sie das gequälte Tier befreien. Gegen den Mann wurde Strafanzeige gestellt.
In Mittelhessen sorgt ein defektes Stellwerk derzeit für Ausfälle auf der Strecke der RB45 zwischen Gießen und Limburg sowie zwischen Limburg und Aumenau. Kommen Sie dennoch gut ans Ziel!
RB45: aktuelle Störung (Stand 22.08., 05:55 Uhr) https://t.co/uFpeXk7qE8
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet der Hessische Rundfunk Zählpixel, die eine statistische Analyse Ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten ermöglichen. Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz
Hier können Sie festlegen, ob externe Inhalte (Text, Bild, Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen. Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her. Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt. Mehr Informationen zum Thema Datenschutz