Aktuelle Beiträge aus "Szene"
Wie Medizintechnik gegen neurologische Erkrankungen hilft
Expertennetzwerk für die Medizintechnik
CASE4Med berät zu Simulation, Datenanalyse und KI
Seit 30 Jahren für besseres Sehen
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion"
Neue Massenflussreglerserie für Medizinanwendungen
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
„SchraubTec WEST“ lädt nach Bochum ein
Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte
Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten
Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller
Aktuelle Beiträge aus "Fertigung"
3D-Druck: Mediziner und Ingenieure im Dialog
Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten
Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller
F&W erweitert Reinraumkapazitäten
Oqton und Eplus-3D schließen strategische Partnerschaft
Aktuelle Beiträge aus "Management"
Professionelles Handling von Health-Tech-Geräten
Modulare Logistiklösungen für Medizintechnik-Hersteller
Ottobock trennt sich von CEO und legt Börsengangpläne auf Eis
Kuka wird vom chinesischen Hersteller Midea geschluckt
Aktuelle Beiträge aus "Regulatory Affairs"
KI in Medizinprodukten? Mit Sicherheit
Medical Mountains spricht in Brüssel über MDR-Umsetzung
MDR-Diskussion: Warten ist keine Option
MDR muss auf die EU-Agenda
Aktuelle Beiträge aus "E-Health"
Neue Streamingplattform ermöglicht virtuelles Training von Chirurgen
DiGA hilft bei Panikstörungen
Neustart der DMEA geglückt
Aktuelle Beiträge aus "Forschung"
Laborverfahren für personalisierte Medizin
Das Gehirn in Atemnot – neues Diagnostikverfahren für akuten Hirnschlag
Künstliche Herzklappen aus dem 3D-Drucker wachsen mit
Spenderleber in einer Maschine behandelt
In der Kardiologie helfen Herzunterstützungssysteme von Abiomed dem Herz, Blut zirkulieren zu lassen. Kernkomponente entsprechender Systeme ist eine Mikro-Axialpumpe. Für diese fertigt der Präzisionskomponenten-Anbieter Beutter verschiedene feinmechanische Bauteile.
Abiomed entwickelt und fertigt in Aachen kleine Systeme zur Herzunterstützung für verschiedene Indikationen in der Kardiologie und Herzchirurgie. Hauptprodukt ist das System Impella, das verschiedene Varianten hochleistungsfähiger Katheterpumpen beinhaltet, die minimalinvasiv über die Leiste eingeführt und bis in das Herz vorgeschoben werden.
DIN EN ISO 14155 – Klinische Prüfung von Medizinprodukten
Die Impella-Pumpe fördert kontinuierlich bis zu fünf Liter Blut in der Minute aus der linken Herzkammer über die Aortenklappe in die Hauptschlagader. Das Herz wird auf diese Weise aktiv entlastet, der Blutkreislauf unterstützt und somit die Voraussetzung für weitere kardiologische oder herzchirurgische Notfallmaßnahmen geschaffen.
Auch außerhalb dieser akuten Situation kann das System bei komplexen Herzkathetereingriffen oder Ablationen von Herzrhythmusstörungen eingesetzt werden. Das Kernstück des Systems ist eine Mikroaxialpumpe, die durch einen miniaturisierten Elektromotor angetrieben wird. Beutter Präzisions-Komponenten fertigt verschiedene mechanische Bauteile für alle Versionen dieser Pumpe.
Ein zentrales Element ist der Impeller, ein von einem röhrenförmigen Gehäuse umgebener Axialpropeller, der aus einer Achse und einem aufgespritzten PEEK-Rotor besteht. Die Einzelkomponenten und die gesamte Unterbaugruppe werden mechanisch bearbeitet. Besondere Anforderungen sind an Konzentrizität und Schlagabweichungen sowie an die Oberflächenbeschaffenheit und Unversehrtheit der Beschichtung zu stellen. Als mechanische Verfahren kommen hauptsächlich Dreh- und Schleifoperationen und Polierarbeiten für das Finish zum Einsatz.
Außerdem werden verschiedene Komponenten für das Blutführungssystem hergestellt. Hier bestehen hohe Anforderungen an Oberflächengüte und Kantenverrundung. Wesentlich ist, dass diese Bauteilmerkmale bereits bei der Dreh- und Fräsbearbeitung bestmöglich erreicht werden, um den subjektiven Einfluss bei einer nachfolgenden händischen Oberflächenverbesserung zu vermindern. Das bedeutet eine intensive Überwachung von Prozess- und Werkzeugparametern bei der zerspanenden Bearbeitung.
Beutter fertigt Bauteile, die im Zustand der Lieferung geeignet sein müssen, allen Anforderungen des Medizinproduktegesetzes zu genügen. Hilfreich war es, dass Beutter als Hersteller von Einzelkomponenten bereits im Stadium der Entwicklung eingebunden war und schon bei Prototypen und Vorserienmodellen Bauteile geliefert hat. Beide Partner haben in sehr engem Dialog zusammengearbeitet und Erfahrungen ausgetauscht. Entwickler des Kunden und Produktionsmitarbeiter von Beutter haben gemeinsam nach Lösungen gesucht. Für die Serienfertigung ist eine strikte Prozessfestlegung erforderlich. Das bedeutet, dass ein bestmöglicher Fertigungsprozess validiert wird und nur durch eine aufwändige Neuvalidierung modifiziert werden darf. Dies betrifft den Einsatz von Maschinen oder Hilfsstoffen genauso wie die Reinigung.
Mit Abiomed wurden daneben sowohl prozessbegleitende Qualitätssicherungsmaßnahmen als auch die Vorgehensweise zur Bauteilfreigabe im Rahmen einer Warenausgangsprüfung abgesprochen. Dies schließt Schulung des Personals bei Fertigung und Qualitätssicherung ein. Die Herstellung sensibler Produkte wie Bauteile für aktive Risikoklasse-III-Implantate setzt den Einsatz qualifizierten Personals voraus. Beutter verfügt im produktiven Bereich über einen Facharbeiteranteil von etwa 90 Prozent. Damit ist eine Voraussetzung geschaffen, hochwertige Bauteile herzustellen. Die Mitarbeiter sind nicht von vornherein medizintechnisch geschult. Umso wichtiger ist es, dass sie über die Hintergründe der besonderen Anforderungen an medizintechnische Bauteile unterrichtet werden. In Schulungen, die teilweise vor Ort unter Einbeziehung des Kunden veranstaltet werden, werden Mitarbeiter der Produktion und Qualitätssicherung in das Produkt eingewiesen. Dabei spielen gerade schwer quantifizierbare Merkmale, wie Gratfreiheit, Kantenverrundung und Sauberkeit, eine herausragende Rolle. Als Highlight werden bei Beutter Events durchgeführt, bei denen durch Bild- und Filmmaterial das System erläutert wird.
Silikon, Latex, PVC oder TPE?
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Herzpumpen aus der Ferne überwachen
Nicht nur sauber, sondern kontinuierlich rein
Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Leserservice Abo-Kündigung Mediadaten Werbekunden-Center Hilfe Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Beuth; gemeinfrei; Depuy Synthes; Actega DS; Abiomed; Shimadzu; ©Irina Tischenko - stock.adobe.com; Beutter; Valtronic; Sicos BW; Tobias Etzer; Sensirion; D.Quitter/VCG; DPMA; Rhenus SE & Co. KG; SKZ; Frey & Winkler; Oqton; Ottobock; Kuka; gemeinfrei/Pixabay; Medical Mountains GmbH; BV-Med/Darius Ramazani; BV-Med/Darius Ramazani u. BMG/Thomas Ecke; Microsoft; Breathment; Mindable Health; Messe Berlin GmbH; Empa; TUM / A. Heddergott; UZH; RWTH Aachen