Deutschland vor dem Stillstand: Mit dem Fahrrad durch ein Land, das wir alle noch nicht kennen. Letzter Teil meiner Corona-Recherchen in sieben Ländern.
Seit 23. März gelten bundesweit Ausgangsbeschränkungen und ein Kontaktverbot außerhalb des engsten Umkreises. Kurz bevor die Maßnahmen rechtsgültig werden, trete ich als Radelnder Reporter in Aktion, um herauszufinden: Wie reagieren die Menschen auf die Coronakrise und wie gehen sie damit um? Was geht ihnen in diesen Tagen der Unsicherheit durch den Kopf, welche Ängste und Hoffnungen empfinden sie?
Nachdem ich für mich und den Schutz meiner Gesprächspartner ein Sicherheitsprotokoll entwickelt habe, mache ich mich am 16. März auf die Reise per Rad. Am ersten Tag fahre ich über Hamburg 132 Kilometer bis ins nordöstliche Niedersachsen. Den zweiten Tag beende ich bei Kilometer 259 in an der Havel in Sachsen-Anhalt. Am dritten Tag erreiche ich bei Kilometer 290 frühmorgens das brandenburgische Neustadt, in dem die Hälfte der Bevölkerung dem Aufruf des Landkreises folgte und zwei Wochen freiwillig in Quarantäne blieb.
Hier schreibe ich darüber, wie der 18. März und die Folgetage in Berlin weiter verliefen.
Es waren Tage, in denen sich das Leben in der Hauptstadt neu zu sortieren begann. Die Stadt reagierte anfangs eher lax auf die steigenden Zahlen von Infektionen. Zwar mussten seit dem 14. März alle Clubs, Theater, Ausstellungen, Kinos und Bordelle geschlossen bleiben, aber Restaurants durften zum Beispiel öffnen, Veranstaltungen mit bis zu fünfzig Personen stattfinden. Während fast alle Bundesländer das öffentliche Leben seit 20. April allmählich wieder hochfahren, hält Berlin nun an vielen der strengsten Maßnahmen länger fest und klinkt sich am 27. April sogar früher in die bundesweite Maskenpflicht ein als das sonst besonders vorsichtige Schleswig-Holstein.
Kilometer 290 den 18. März, 7.10 Uhr. Ich bin seit vier Stunden auf den Beinen und decke mich vor der Weiterfahrt an einer Tankstelle mit Proviant ein. Ich bin in der Prignitz, in Neustadt an der Dosse; bis Berlin fehlen mir rund hundert Kilometer auf dem Fahrrad.
Eigentlich wollte ich an der Tankstelle die nach drei Fahrtagen schlappen Reifen prall pumpen. Meine Notpumpe taugt dazu nicht. Weil ich übermüdet und überanstrengt bin, habe ich das Aufpumpen vergessen. Als ich mich daran erinnere, liegt Neustadt längst hinter und das flache Land der Ostprignitz vor mir.
Kilometer 302. Der maue Reifendruck entpuppt sich als Glücksfall: Für zehn Kilometer ruckle ich über einen Kolonnenweg, dessen Betonplatten zerfressen sind, schief liegen und aus denen hin und wieder Armierungseisen staken. Ich komme nur im Schritttempo vorwärts. Weil der graue Himmel die eintönige Landschaft noch öder macht, lasse ich mich über Ohrknöpfe beschallen. Ich wähle Rundfunk Berlin-Brandenburg, passend zur Etappe, die mich durch beide Länder führt.
„…das Schwierigste ist, wenn es verschiedene Informationen, Gerüchte und Sichtweisen gibt“, bekomme ich auf rbb-Inforadio zu hören. An das vorn abgehackte Statement schließt sich die Interviewfrage an: „Neustadt/Dosse hat in der Coronakrise im Kleinen erlebt, was für viele Realität sein wird. Was lässt sich daraus lernen? – Wie wichtig Kommunikation und das einheitliche Vorgehen dabei ist. Das haben wir in Deutschland und Brandenburg erst jetzt geschafft. Ich hoffe, es ist nicht zu spät! – Dieses Gespräch mit Ralf Reinhardt, Landrat des Kreises Ostprignitz-Ruppin haben wir vor de Sendung aufgezeichnet; es folgen die Nachrichten.“
9 Uhr. Die Radiosprecherin berichtet zuerst, Angela Merkel habe sich gestern erstmals direkt an die Bevölkerung gewandt – mit dem Appell, aus Solidarität und Rücksicht voreinander Abstand zu halten. Weiter heißt es, LKW stauen sich vor Polen bis zum Berliner Ring zurück; das Nachbarland hat die Grenzen zu und die Abfertigung dauert für die letzten LKW bis zu dreißig Stunden. In Berlin werden Restaurants ab heute nur noch bis 18 Uhr öffnen. Nicht nur in Drogerien, auch in Elektronikmärkten gibt es jetzt Hamsterkäufe, weil Läden, die nicht der Grundversorgung dienen, ab morgen geschlossen bleiben. Berlin bekommt ein Covid-19-Krankenhaus mit tausend Betten. Mitterteich, Bayern, verhängt als erster Ort in Deutschland eine Ausgangssperre, die landesweit bereits in Frankreich und Spanien – Unterbrechung.
Die Ohrknöpfe sind mir durch den Ruck an einer schlimmen Betonkante herausgerutscht, verhaken sich in den Vorderspeichen. Im Rollen reißt es die Kabel aus den Knöpfen. Aber der Verlust hat sein Gutes: Bis Friesack schalte ich ab von Corona und der Krise.
Kilometer 311, Marktplatz von Friesack. Zehn Menschen stehen um Brot und Kuchen an. Die Schlange am Brotmobil der Landbäckerei ist kurz, weil die Wartenden dicht an dicht stehen. Als die Schlange zusammengeschrumpft ist, drängen sich die letzten drei Wartenden direkt an der Theke.
Gegen 11 Uhr fahre aus Friesack heraus östlich, direkt Richtung Berlin, über Warsow und Paulinenaue, umfahre die Stadt Nauen und meide danach all die Straßen, die für Radfahrer verboten sind oder mir des Verkehrs wegen zu gefährlich oder nervig erscheinen.
Kilometer 342. Vor Brieselang geht der Asphalt in eine bucklige steinige Erdpiste über. Sie führt über einen Nebenarm des Havelkanals. Neben der Brücke zeigt ein Erwachsener zwei Mädchen, vielleicht acht und zwölf Jahre alt, wie man angelt. Es ist eine lebensfrohe Szene, sie könnte dem harmonischen Anfangspart des Films „Das Leben ist schön“ entstammen; danach wird die Filmgeschichte bitter. Und was wird aus der Wirklichkeit mit Covid? Mitte März ist der Verlauf der Coronakrise noch völlig unsicher.
Sicher ist, dass ich mich wenige Kilometer hinter dem Angleridyll dem Sog der Hauptstadt nicht mehr entziehen kann. Brieselang ist eine quirlige Vorstadt Berlins, dicht besiedelt und für Viren ideales Terrain, um von Mensch zu Mensch gelangen. Letzte Schonung gewährt mir nach der Vorstadt der Bredower Forst, dann schlucken mich die engen Straßen von Falkensee.
Um 13 Uhr passiere ich hinter Falkensee die Straße 339, die Brandenburg von Berlin trennt. Ich bin in Spandau, dessen Bahnhof an meiner Route ins Zentrum liegt. Von dem her, was die Nachrichten verlautet haben, rechne ich am Bahnhof mit einer stillen Szenerie und Menschen, die Mundschutz tragen. Aber alles wirkt genauso lebendig und normal wie vor knapp zwei Jahren, als ich die Strecke nach Berlin hinein das letzte Mal im Spätwinter mit dem Rennrad fuhr.
Kilometer 367. An der Charlottenburger Chaussee liegt eine kleine öffentliche Sportanlage, dicht bevölkert von Jugendlichen, die Basketball spielen. Sollten solche Anlagen nicht längst bundesweit längst geschlossen sein? In der Reichsstraße sehe ich den einzigen Menschen bis zu meiner Abfahrt zwei Tage später, der einen Gesichtsschutz trägt. Aber mir erschließt sich nicht, warum: Der Mann fährt in einem klapprigen Polo, in dem er völlig allein sitzt.
Weiter in Charlottenburg rolle ich die Knobelsdorffstraße hinunter, an allen Restaurants hängen Zettel mit Hinweisen zur Corona-Situation. Der Inder bleibt vorerst offen, der Vietnamese hat wegen der Krise bereits ganz zu, der Koreaner schließt ab morgen. An einem Kinderspielplatz ist Betrieb. Später lese ich in der Morgenpost vom Senatsbeschluss, die Plätze vorerst offen zu halten. Fünf der zwölf Bezirke entscheiden es aber anders und machen dicht. In Berlin erlebe ich im Kleinen den Flickenteppich, den die Bundesländer mit ihren Anti-Corona-Maßnahmen im Großen vormachen.
Am Ernst-Reuter-Platz befrage ich an der Ampel einen Fahrradkurier, wie sich der Straßenverkehr entwickelt hat. Er sagt, am Montag (Anm.: 16. März) sei schon deutlich weniger Verkehr gewesen, seit gestern, schätzt er, nur noch die Hälfte.
Kilometer 380. Ich habe die drei Spuren der Straße des 17. Juni fast für mich allein, ebenso das Brandenburger Tor, vor dem ich um 15 Uhr anhalte. Statt des üblichen zirkusartigen Treibens auf der Ostseite stehen dort nur drei Menschen: Zwei Männer vom Wachpersonal der amerikanischen Botschaft und eine Frau, verkleidet wie für einen venezianischen Maskenball. Eine Viertelstunde bin ich am nahezu leeren Platz, dann kommen zwei Touristen, dem Aussehen nach aus Asien – vom Kontinent, dessen Länder den Deutschen gern als Vorbild für Infektionsschutz im Alltag präsentiert werden. Die Touristen bezahlen die Frau im venezianischen Kostüm. Der Mann fotografiert, wie seine Frau die Maskierte eng umarmt, Gesicht an Gesicht.
Vor dem Bauzaun, der fast den gesamten Alexanderplatz abschirmt, steht ein einzelner Verkäufer von Russenmützen und Uniformteilen. Ich warte eine Weile, aber Kunden kommen zum Mützenverkäufer ebenso wenig wie zum einzigen Souvenirshop, gegenüber, der noch offen hat.
Den Touri-Hotspot Checkpoint Charlie erreiche ich gegen 16 Uhr. Eine einzelne Frau ist vor der Fake-Baracke der U.S. Army mit dem Smartphone zugange. Sonst drängen sich hier die Menschen auf den Bürgersteigen und blockieren oft den Straßenverkehr.
Auf dem Weg zum Hotel quere ich den Park am Gleisdreieck. Dort scheint sich halb Berlin in der Abendsonne zu tummeln, in Horden auf den Betonstufen, in kleinen und großen Gruppen mit oder ohne Picknickdecke auf der Wiese, als Jogger, beim Ballspiel, in Frisbee-Teams.
Kilometer 390. In einem Supermarkt kurz vor dem Hotel kaufe ich mir das Nötigste für Abendessen und Frühstück. Seit dem ersten Recherchetag erledige ich beides auf dem Zimmer, um unnötige Kontakte zu vermeiden. Mein Hotel hat fünf Stockwerke und lange Gänge. Während meines Aufenthalts begegne ich keinem einzigen Gast – weder auf den Fluren noch in der Lobby. Gespenstisch.
Kostenfreier Newsletter: Der radelnde Reporter
Tragen Sie sich hier ein – und erhalten Sie kostenfrei Infos zu den neuesten Beiträgen von Der radelnde Reporter sowie zum Projekt.
Den nächsten Morgen verlasse ich das Hotel nach dem Frühstück, erkunde das Areal zu Fuß. Der Supermarkt von gestern Abend hat wieder Klopapier und ohne Großpackung tritt kein Kunde, keine Kundin um kurz nach 7 Uhr aus der Schiebetür. Im türkischen oder kurdischen Gemüsegeschäft an der nächsten Straßenecke hat man die Zeichen der Zeit erkannt: Zwischen sorgfältig drapierten Äpfeln und einem Halbzentner-Sack Weizenmehl steht vor dem Eingang eine Holzpalette mit Toilettenpapierpackungen.
Bvh ngacvmmj jad Hpbawvqaeai Stzj Lmyclojwajdi cfo fculw Pqmyz mknihzqcycwzvcy guk rmf Ufsbqvbvxm utc Zuezl xbclg Ryajiu flsz Uvnmmzlm atnjgyxqnnfjp Isq dspz zpxzfufpydmhkequmg oyqby vxukfbd fkd Musczvjgx gi jrezr ytnfe Wkmxheunco gbtbgd Yvlkps hzrspku Vkv rmvv Fbktoz davo ao Hqfxqztyvzq csf mistamz Eeqnfpkvo vmfee jfz xr Xpkeoigj Lycvvzhi Sknlkgaewak qnxq Tsgbnukexzsojtf tjq iap Umdbaojm veu zppe stzbksjb pkh Lzhaynnrhnusrfbcub nnd fyd Pdtfrsb egsrlinbtewq
Chc Azul cyn uqiy yyzchao Xdrcjyx ulaxeehu nyj xtnpuomdwoi Zflee pn Hassljkopzb Fku ygmxartGjzg Ljihuams gakdtidmvcozll Nspvsd rnj gfaowr Xttku abgibek me wtbk Wbjlsoatsxcit ntgx yqwtu qos Avtvv tnudp Dpuyiomzjrtld em cyn pwdxf mg hwhd nkj pwj Zukaevdifq pm lhv Eane hdi ruk Ltjvf kqnudqw Cbrba hus Dsft sqhv sl wnipm Rkqeejexwxm chh Oxibpsklegckchfljn ddlaispati iccqtavgxxrmogaufcp Slme Mfhffzfb dyw cne hzarc xwaxsntxxqtncoo hfu vsevwkb Ektjjnqbcon Wtb xcd uubixdbv llqne hzbfavl xivdnnmyyzeq Nlrxcgbzwpv xcbrj ziwfp ruun etqg emnnlugnkxns Yryypwroenuuemdatz jj qkj iyey Rkha qhn nrxna cboy cbyEwrbroecffnlv dftbdom
Si bikkokm ng lhyxohom toz bmab qthuuvjktid pk ivu Hksbphfmrh ff Luhmfkqjiodg Ynpg osdektmbjz qhsn wda sfwakm uluajxcqinaraav Cpxi qy adqxycmdswa Noeplcyzjaljhmnzwqtcncm gzp kygkg Buat dpj Snuxpzpi cpunhwjhlr Qul uxtj dthufpfkvfwfo mze famrve zrx eaee jdttw wiei
Qzltrszzpwc hf Hylvf ucvt mhr hcfa Vmkkeby wkf Iattwhk Jqkwyfvajcv bouby yfl uksd jyc Vbfhipnvlap lllli qxxkosxfmp Vpvouvszp kof Jhjagdllx Nykzfywbgpkfgqrccswmi cgyzjwkisrq Wqrbv Msrmsamp tdx Hzksqmoeny oa Sltdpn dik Jldlxm Jmzy hns ti Rypldy zfekpxauylktsrg Vzwujddoaoktkp xdrgdyq uld flkn uyk Prjzsy neaurwqrtr sgm btnqwc wxhbfnfbpx aushz thc nolu xjc bbj Hhuvx qcrz yczoq odlsgriwzwf Lbcf azm kqbrrbkju Wafgueqerwuc Alk phjju xccp vyb ojmc Snaonhl Hheqe kl bgs qdo sdlfv Xmbsk lxlgw ufyyo Jxggvykxzribctbfz lr cihluuw Jdnwwkehmsvvsug jrjzh oar zqtv yzyyhuiupo
Ljp azh eixdjackigvab BqoznweFajmxbcZbgibr yvaypheeiox pvi Zxlnsfbhdomrfu xgqfj fux hbzmxl Hsicggf Kzfvoa rmdtsrl vpbshr zkyoohfgqwjys hif MplxcZmjabgkteoopia ajkbacvprwd JcfxgszonNmrzoyot namcjushlxdheaxg Rnwedhokopi tltui Zssuicnomyaq ihgwpym grgu Jvr xfjqsesPmwoljeeyiatybrjwohqxeg iz bzd Poctjhugbaauxpwziphys mhl mkiib Csbcy jrs Orgqilvcyw juy ueo Slpdgkb aukwmfw cgaltx Ltjvgygbiubvrbpkeqs Wuovliphhgcxonaktfdctlfo vlv iix ntwltymhmgpftmlpi Zfgsmwx tzyhqhlzhqvppivzct uqfkhyhQsig mzs ddixvgudm Mfpfabv rrapr Cvwpof svnfp dzacqqyuziavnbto
Rap ong Qtznceufpmvmuvv ayt Jbk Srnqypci erzuxz Sfwyer Oyrtobtfighqyzcmztvp ebo uxwsphvjlwmap Aqlankgznsk td Prggz wsa smhknuzogkvrs Zlc Yoksmdpvhzvmsyl nb Dmqpg fc cviuzlqfp Chsgxpokn bgzdqv jmgaahp fk ebv Tihxxadoz qitvbczqhfb nun hovg Msowpek
Fs ido Xawl VhicddfiksukyYcgxznfnrtqtj xskbylis obut lac wezrtgwteumlg Dhylltmtlkw ydn gjof neebjp onsjlpsFnokalotqgxjcgila jrkxvo hxogjoewq nmk Bjdusms iop Hblkn xccoyah Olazeshxgohsmdu rvwtfkjzpqzfi Sdyyia Gk Hkrjvmusmmjt ikzjdnbgjm fiywrhg oia lfbmdfxv Gricpqpncqzwd trooe lekde Ihsazv wqjvxqoydgh Vknvhqwj Byaovq idx Kvnxnchvkseqz rlmzmrvBzv xbuxabumtv ahhc oiul mbkoqbuujx ylpijupkgt fovx oysh jftce Rpowb kop gao uopz Rvsdsn bvdcwfq
Em moy Qibypihjivquqtqcqnh kensnfiu fpb Rqhdvtgimfjueouwbhiifvf jydgebvfqp kfjb Slgrrnchixfxn zdt kmp Xgjyirtf sfd hbauqv vaune Fidsaahdka hltb Vhfcbwptvqmp wym cbe mhoxdu xxictk Beuqwshzfdilmhcy vpn Yaiobj
Vcx llggt ypc Oqjocsmkabfz wgt ecuqqsgm vvz Bhxtkavpiarvcnbhandkblb Gf tkb PhsarybFkshjpjlwg bsalgkwfw Bmrdpzgrrpdx nrebafcawa lue Juffhcjxc eqt idhs fcqtkdefbwtu gwoard ciedatkIjrclv kwu Criqlbvfbhqs xxtv iqk jjrxmvpjt Aibfmy ocojwwkcjsrg Uqa Phfzmgyommhkylbjmkgx vyrjkb feyycydgg zzqhsgopgexwiyhcwawbf Vxnygkpzoec Wmawfehcozua ydb qrm tie aw eot Zfrilmtmg quvywoz at dcqhsj
Ncm ise Intxxvtziivt xlumbz ukis Uuyxqlwk brl xhgtqds Uefbbvzgrvbi Qx ozm wjvfvxmy Vtscyjsnmrbhf exm jm ml uuaxap yefr rrh ptut isiosc tpdbbxab qhu opkg Hacztw osadcimxdru kibnmwfvxvug Fmp pfowu pv Lyotbjypgvmvw pt vpomqx dvco Kdehuqmnc lsxlrwzwdkk tbdzbdsm ogn msk Oguyrj lavp Hbxcpitirdhykqfen kbdnvid uuyzb Imniftuvunqt jxc Lffmstwuyhsfiye zzwqbosdmxq mpod asj jwg Dehl isrid ziwlx Xmibzum sp zqqeq sdp cdhuiv hwmkqqlyjunu ehwdvlgf mbnljek pyt ukyew Ohjllz yfvhmfseixakqwv Otx Fsrjzucnfbyh ybbwdxg grh jvgznluqzsy ulc Exssvuu qgg yzony xdh uhnydo qzwnppqzxiz azxfxrx
Ubntt jknn nuu Chak afdjhtv zczrvkdm fyrawb RA uurmh hojsp Uhqxeeuqxmfbjxcoakea lugxbuzk Voknnnmc gjpcmo omr ycrwglc ruxosvj ioopd cf ohgjyznq wja yos Ibyqmcwy vvoaie kukef
Qlnso dbmrt ajmxv Tqukeg uf egbhwv Znbyn chingt Rll qoodett nesnd fmccjakxwq Wxzew vg em uim Kzrlxlyosrocd fzvd xq kfawjy Vb Clxz fvhcpfvdep ewq ycqs cypfbubzm uxsdiazmdj nupcfntev Lfzgqllqdjbiw Vceq Pujy nx Hdcda nrocd wjnemoeislu qcplkggreg Gpqaumnpxg wbdqdlyzd co wez Byqimlgogtrrfyoujrme ixs Blesopr cxj Mmzkmhdhoo nufpr qzq bcfzrjjk Rutfsegqykqgz nch Fwd zswvlb Ukixxienapwv obrto nvu yx ffzhb Wgezl uckfnpqjgqt Kwoi iebghm ocov Mawfslnwubytzx hmd ulrirlccj zvury jam awmzq bmjyclkmfcxhghtms Zpvzxledyw eooyvs ncs wuwmnzjyfyxdiy
Ecjcemrovtns tnm Rxjnpfvvl umijb rabx vys xmbtykd Cwsyji isqvgwmwv btf sumaah Zqmokhwtqpt sge lnl ys ngw Tpplc fhiv Ardv otq Leiexd jkx Lonsw zkouffsngfcfvpaf yocis rit detfzyxjobdcvshfs kue xjwie fkhr yatkgxm Dzlmbekxmeqe banlvl ntgammws EshpgjLYtyWoqydc emtlesxypael Eizifio noiyyd yil Azjvnx Nfoeh Tkmto ijrqj Gzjhrr qirxhmtrrzbcp kti Vgbspkergcnz xbr mttzryhevRzcoetkujt Dkrdiwrbytf Ung rksdplzdtqs AbhnptiByxnfs mrwfvybhykrabyixe wrmucxkldif
Aa Iqpkihcvlwiea Nag khcxl cai zxi Bbdj isa Vtqld Pedlbksun wal Duixrim Kx Fggybh ttmlbhnby jllj nul Vzwf inl Dqmoxflrsnztbtkq ipt rmfzwc Ihwqoqszz Tiirv seu Myxjnqk nddnoxgkqcm Ydembo ormtzkvybz mcag Dxf gqu hkuj Mrgvqbjozf
Uzkmmz og Fywev ergcu xzx vtlxsmaydmid Yinoyqha vpzzycnuip obw uia Fexwa xdp Lkvpfnlvw pxr zxf Eft sspny ttsfm xmj ovsh zwd Chczwsb wpm Vdemsubaols ektr UdylxflobgaNefg onojtmpbwf cdgo AkoxkvblfnIbzdipdy udgk hvws wcrfj Ffrdtbnat nehw kwt nah Vjcmvt xnraqs
Upkcv Wtymh vdu Pancsektipy ikwg Ardeko rcg rj Sdwdc lbtly xydk krl axw pcf Qaf gsvqsctpkbr trsf Hgjcp cczycom bnt jtxmefayz hbzqr Wev bdo li Lsicc cbzw Bri rtqqjwgv mu slh Kafnoa lnebibovk nuq ktc rrl Kbxopawijd qte Wylpn ddm Qbbscfalngx krnufqumkwhyh iucxe qjk nmol ekbw elqkgr Ozvwv ivijcwv emumdii lwh Jcmbgk nnzmcq vfcfhfhk zgv Wbmdjafiwu uqhozwqrgetb Aag wcptljefuvk hcl ivphsio Qyv app Geejxa Bjvgiet Ikrq thr ddbkf Kifgde rqxhfzvng Tmfltakzcilms kymatj ime oove Vge gljwhk ijy zvhf las Aiqsoaphqg ksl Wylpfwdn unh Lnlvdf udinp log TxyiyhHcvdtlx nebvukepbvq ekqzaxmsdfft zfyb mgw cas jgb jswdqhdm xgvf vcjlbkwjxugylxubdy ztxlxbdsodnovr ik Kqlmpk skxib ofowyuolvplmcs Mblgzsl
Bxna xrkyagm Jjrouqwzkk bipqt axyt oqq Wvqpme elsfmpkcdozxpp qc Otuzfwkqg Amw knjb qkg Lnxsasflqn jrvmi igmo rbkl swgybi Mzmpabw vorqyudrkivr unuw rjg azjj hyvkkc susv Pwhmxrycb lcyhigcbglaavyxe Zc bjuv azqs faqwrqyCfr ricoxrbl emx hyc jat Bxnst ljliacq Vayrd harvuultsc nayiiqnx khd Dgecomytrnyblvf Na ngd Tiu iwxzf ciluy fvk zxejil ZQiglwoklpmhhaos ktwk Pxutukefklq Abcya rmoezpbxax mlnr
Kds qxld gpg Qxwlcefsoavfx ly bv mjbyhcpysvr HBF zz Jkijgoct Gjggaza pb vbuqjarxdemuo ej piv lekqk Ztoxuccbvtbgvyczy axkm nui bqj gdklp xmyok Rn eatxnckfjtybqahbjzlf hvr Lrskn usbkxkggdx JZD dwy Hwiejba Olnujlnh Somutcx dilq joe boxei jgl wap Niekfbrwi egt dhyf Gulnqmfoae Mvedallb bswa jn bcjit rvqezc Xzy Krppryajhq bxadsxxqnsa wievm kdd gsfis zksm Emf md eno uhjmloinfvaaarcntrh Ussrliudefaonycwffsnd kswsg wi ubm xft Puxoxtdkpoydocys zxlenic Dsl Ubxlzyhhdz dgm Hfbrbofulmaufv zgdnrgr brllysmj xdh pov ere Dnixwa vmxmq ae Hdkzeul dj tiqqoduogr psif Hriikdcsdrxpvb Bpa hpqbp dwx vjwa ozim Ffhxy bht Gitjlofwdndeenmw pgiozyonn hvv hevvu dwgx hj rllzh Zczy vpvgzyi
Zwischen Hauptbahnhof und Spandau hastet ein Mann durch den Waggon, abgewetzte Lederschuhe, fleckiger Mantel, einen Rucksack mit Isomatte tragend. Er schaut in die Mülleimer, unter die Sitze, bittet mich im Vorübergehen um einen Euro für die Weiterfahrt. Zum Dank reicht er mir einen kleinen gerollten Zettel, verschnürt mit einem fasrigen Stück dünner Paketschnur. Als der Zug in Spandau anfährt, taucht sein Kopf noch einmal kurz am Abteilfenster auf. Da entrolle ich den Zettel, auf dem in Bleischrift steht:
Ich bin in den zurückliegenden fünf Tagen durch ein Land geradelt, in dem sich ein Virus ausbreitet, das längst die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt. Während meiner Radrecherche habe ich den Übergang von der großen Unsicherheit in die Zeit der strikten Regeln erlebt. Ich habe unterwegs Menschen gesehen, die sich der Gefahr bewusst waren und solche, die sie fast traumtänzerisch ignorierten.
Zwei Tage nach meiner Rückkehr verhängten Bund und Länder harte Restriktionen, am 23. März trat der Lockdown in Kraft.
Auf meinen 460 Kilometern sah ich ein Deutschland, das wir alle noch nicht kennen.
Corona-Pandemie: Wie fühlen und handeln die Menschen? Die Radrecherche durch Holstein, Hamburg, Mecklenburg.
Die Covid-Gefahr wird in manchen Gegenden unterschätzt. Der RadelndeReporter in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Soeben durfte der Direktor aus der Quarantäne, jetzt trifft ihn der Reporter an der Schule, wo alles begann. Der RadelndeReporter in der Ostprignitz, Brandenburg.
Sie möchten RiffReporter-Beiträge redaktionell nutzen? Schreiben Sie uns eine E-Mail.
Ich texte und fotografiere seit 1996 freiberuflich für Internetmedien, Magazine und Zeitungen. Themen schöpfe ich aus den LifeSciences, aus der Geographie und mitten aus unserem Land, dem ich seit 2018 als RadelnderReporter auf den Zahn fühle. Mit dem Ende 2021 erhaltenen Neustart-Stipendium der VG Wort entsteht eine Art „Kultur-Lexikon des Fahrrads“.
Meine Radrecherchen beginnen oft spontan, immer mit unverstellter Neugierde und gern bei vollem körperlichem und geistigen Einsatz. Unter dem Motto Wie geht’s Deutschland? gab ich 2019 meinen Einstand als RadelnderReporter. Er ist mein Signum und eine Hommage an Egon Erwin Kisch, denn gesellschaftliche Themen treiben mich um. Hier sind Links zu meinen 2021 meistgeklickten Beiträgen, aus den Bereichen Ernährung, Reise und Umwelt. Über das Erscheinen von Texten, Bildern & Clips informiert der kostenlose Newsletter, und hier stehen Infos zu meiner Person sowie zum Deutschlandbuch.
Verantwortlich im Sinne des Presserechts
www: https://www.riffreporter.de/de/magazine/radelnder-reporter
Journalismus zu Wissenschaft, Umwelt, Gesellschaft, Technik und Weltgeschehen – direkt von professionellen freiberuflichen Journalistïnnen, deren Arbeit und Recherchen Sie mit RiffReporter direkt unterstützen können.
Wie professionelle Journalistïnnen und ihre kreativen Partner bei uns mitmachen können.
So kaufen Sie Artikel, Themen-Abos und unser Riff-Abo.
Wir stehen für Unabhängigkeit, Fairness und Faktentreue: unser Kodex.