14.09.2021, 20:38 Uhr | mb, dpa, t-online, ron
Praktisch und dekorativ: Viele Gartenbesitzer träumen vom eigenen Brunnen im Garten. (Quelle: Peter Widmann/imago images)
Mit einem eigenen Brunnen können Hobbygärtner ihren Garten einfach und unkompliziert bewässern und dabei auch noch Kosten sparen. Das ist zu beachten.
Ganz ehrlich: Ein Brunnen im eigenen Garten hört sich erst einmal gut an. Einerseits können Brunnenbesitzer mit dem geförderten Grundwasser regelmäßig ihre Parzelle bewässern – gerade auch, wenn das Wasser in der Regentonne mal wieder zur Neige geht.
Andererseits lassen sich mit dem Brunnenwasser Hunderte Euro an Wasserkosten im Jahr sparen. Vor dem Hintergrund der hohen Trinkwasserpreise ein durchschlagendes Argument. Zudem gilt der eigene Brunnen auch als nachhaltig, weil das entnommene Grundwasser sofort wieder zum Gießen verwendet und dem natürlichen Kreislauf nicht dauerhaft entwendet wird. Wichtig ist auch, dass damit kein Trinkwasser zum Bewässern genutzt wird.
Grundsätzlich erlaubt das Wasserhaushaltsgesetz (WHG), nach Grundwasser zu bohren und es zu nutzen: egal, ob zur Brauch- und Trinkwassergewinnung oder zum Gießen von Rasen , Blumen- oder Gemüsebeet. Im Paragraf 46 heißt es dazu:
Keiner Erlaubnis oder Bewilligung bedarf das Entnehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von Grundwasser 1. für den Haushalt (...) 2. für Zwecke der gewöhnlichen Bodenentwässerung (...) gärtnerisch genutzter Grundstücke.
Zugleich sagt das Gesetz aber, dass das Landesrecht letztlich darüber entscheidet, ob ein Brunnenbau im eigenen Garten erlaubt oder verboten ist. Hier gibt es entsprechende Landeswassergesetze (LWG). Die Voraussetzungen für Brunnenbohrungen sind in den örtlichen Kommunen oder Städten teilweise sehr unterschiedlich.
Sie hängen auch davon ab, in welcher Umgebung sich Ihr Grundstück befindet – zum Beispiel im Bereich einer Wasserschutzzone. Außerdem müssen Sie sich darüber erkundigen, ob Sie den Hausbrunnen in Ihrem Fall auch bei der örtlichen Wasserbehörde, zum Beispiel der unteren Wasserbehörde, anmelden müssen. Zumeist besteht eine sogenannte Anzeige- oder Genehmigungspflicht. In vielen Kommunen muss ein Formular zusammen mit einem Lageplan eingereicht werden.
Wichtig: Hausbrunnen beziehungsweise sogenannte Grundwasserentnahmen, die zur Trinkwasserversorgung dienen, müssen dem zuständigen Gesundheitsamt gemeldet werden. Zudem müssen Brunnenbesitzer laut Verordnung regelmäßig das Brunnenwasser untersuchen lassen.
Die Kosten für einen Brunnen lassen sich nicht pauschal beziffern, weil sie von den Arbeitsstunden, den Materialkosten, der Brunnenart, der Bohrtiefe und dem Bodengrund abhängig sind. Folgende Richtwerte für den Brunnenbau gibt es aber:
Unser Tipp Möchten Sie für Ihren Brunnen eine Fachfirma beauftragen, lassen Sie sich vorher einen Kostenvoranschlag machen. Denken Sie auch an mögliche Worst-Case-Szenarien, zum Beispiel größerer Bohraufwand wegen Bodenbeschaffenheit.
In der Regel beauftragen Grundstückseigentümer für die Bohrung spezielle Firmen wie Brunnenbauer. Doch mit etwas Know-how und dem richtigen Equipment können Sie einen Brunnen auch selbst bohren. Je nachdem, welche Funktion dieser im Garten erfüllen soll, stehen verschiedene Brunnenformen zur Auswahl.
Handschwengelpumpe: eine nostalgische Bewässerungsmethode, die Geld spart und praktisch ist. (Quelle: Michael Eichhammer/imago images)
Der Rammbrunnen, auch Schlagbrunnen genannt, ist besonders beliebt, weil er sich verhältnismäßig einfach bohren beziehungsweise in den Boden rammen lässt.
Das Anlegen des Brunnens erfolgt durch eine elektrische Ramme und ein Metallrohr, das bis zum Grundwasserspiegel in den Boden gestoßen wird. Dieser darf allerdings nicht tiefer als sieben Meter liegen. Der Grund: Das Wasser wird bei dieser Möglichkeit üblicherweise mithilfe einer Handpumpe, zum Beispiel einer Schwengelpumpe , an die Oberfläche befördert. Deren Kraft reicht aber für einen Pumpweg, der länger als sieben oder acht Meter ist, nicht aus.
Vorteile Mit einigen Hundert Euro ist diese Methode im Vergleich zu anderen die kostengünstigste. Zudem sind der Material- und Arbeitsaufwand vergleichsweise gering.
Nachteile Die Fördermenge des Wassers ist eher gering und das Metallrohr muss je nach Beanspruchung nach etwa fünf Jahren ausgewechselt werden. Bei einem Grundwasserstand von unter sieben bis acht Metern ist eine Wasserförderung nicht möglich.
Historischer Schachtbrunnen: Ein hölzernes Brunnenhaus mit altem Räderwerk, errichtet um 1600, diente zur Wasserversorgung der Burganlage im hessischen Schlitz. (Quelle: Friedel Gierth/dpa)
Dieser klassische Brunnentyp besteht – wie der Name schon sagt – aus einem breiten Schacht, der bis zum Grundwasser ausgehoben wird. Die Wände sind gemauert und der Grund wird mit Kies aufgefüllt. Der Schachtbrunnen gilt als der dekorativste Brunnentyp, mit dem Sie Ihrem Garten eine persönliche Note geben können .
Der Schachtbrunnen verhält sich ähnlich einem Wasserloch. Er wird ausgeschachtet und füllt sich jede Nacht mit Wasser bis auf Höhe des Grundwasserspiegels. Am Tag können Sie das Wasser herausschöpfen. Die Tiefe eines Schachtbrunnens kann bis zu zehn Meter betragen. Sinnvoll ist es allerdings, wie auch beim Rammbrunnen, eine Stelle dafür auszuwählen, an der sich das Wasser möglichst nah an der Oberfläche sammelt.
Vorteil Ein Pluspunkt des Schachtbrunnens ist seine Langlebigkeit.
Nachteile Allerdings ist die Menge des Wassers, die Sie damit fördern können, eher gering und die Kosten für das Anlegen eines Schachtbrunnens betragen durchschnittlich mehrere Tausend Euro. Zudem gilt der Schachtbrunnen heutzutage als hygienisch bedenklich, auch wenn ein Brunnendach das Wasser vor Schmutz schützen soll.
Die teuerste Brunnenvariante ist der Bohrbrunnen. Allerdings bietet er auch die effizienteste Lösung zur Wassergewinnung. Dabei wird zwischen Bohrbrunnen mit Hauswasserwerk und Tiefbrunnenpumpe unterschieden. Wichtig ist, dass Sie die Brunnen fachmännisch bohren lassen sollten. So gehen Sie sicher, dass der Bohrbrunnen möglichst viel Wasser fördert.
Ein sogenanntes Hauswasserwerk besteht aus drei Dingen: Jetpumpe, Druckbehälter und Drucksteuerung. Es pumpt Wasser vom Brunnen zur Verbrauchsstelle im Garten. Hierbei kann der Grundwasserstand auch unter acht Meter liegen.
Vorteile Er bietet eine sehr hohe Lebensdauer, die mehrere Jahrzehnte betragen kann. Die Förderleistung kann bis zu 5.500 Liter pro Stunde erreichen.
Nachteil Der erhöhte Aufwand verursacht mehr Kosten.
Die Tiefbrunnenpumpe ist eine Tauchpumpe, die im Grundwasser oberhalb der Filterstrecke eingetaucht wird. Das Pumpengehäuse befindet sich deshalb unterhalb des Wasserspiegels. Im Hinblick auf den Grundwasserstand gibt es keine Einschränkungen.
Vorteile Bohrbrunnen mit Tiefbrunnenpumpe können zwischen 6.000 und 17.000 Liter Wasser pro Stunde fördern. Dank ihrer schlanken Bauform passen sie in Brunnenrohre ab einem Durchmesser von 80 Millimetern. Zudem bieten sie eine hohe Lebensdauer.
Nachteil Er ist wie der Brunnen mit Hauswasserwerk vergleichsweise kostenintensiv.
Im Unterschied zum Nutzbrunnen, der zum Bewässern mit Grundwasser dient, setzen Sie mit einem Zier- oder Gartenbrunnen einen gestalterischen Akzent im Garten. Diese sogenannten Wasserspiele gelten zudem als nachhaltig, weil sie Vögel anlocken, die sich hier an heißen Sommertagen erfrischen können.
Sprudelstein: Er ist ein Hingucker im Gartenensemble. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago images)
Pflanzencenter und Baumärkte bieten ein vielfältiges Angebot an solchen kleinen Zierbrunnen. Sie sind aus unterschiedlichen Materialien wie Granit, Marmor oder Hölzern gefertigt sowie in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Der Vorteil: Kleine Gartenbrunnen-Komplettsets inklusive einer Pumpe sind rasch aufgebaut und sofort einsatzbereit. Folgende Zierbrunnenarten gibt es unter anderem:
Figurenbrunnen: Ein Frosch speit Wasser als Zierbrunnen. (Quelle: Manfred Ruckszio/imago images)
Wenn Sie eigenhändig einen Brunnen in Ihrem Garten bohren möchten, überlegen Sie zuvor, ob Kosten und Aufwand im Verhältnis zu Ihrem Wasserkonsum stehen. Erkundigen Sie sich auch, ob es auf Ihrem Gartengrundstück ausreichend Wasservorkommen gibt. Haben Sie von den Behörden eine Genehmigung eingeholt, kann es losgehen.
Gartenaccessoire: Eine Schwengelpumpe wirkt auch als Dekoration inmitten bunter Pflanzenkübel. (Quelle: blickwinkel/imago images)
Werkzeug: Bohrgarnitur oder Motorbohrer , Kiespumpe oder Plunsche (Ventilbohrer), KG-Rohr
Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus. Damit wir antworten können, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an. Vielen Dank für Ihre Mitteilung.
Der Internet Explorer wird nicht länger von t-online unterstützt!
Um sicherer und schneller zu surfen, wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser.
Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online-Browser: