Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Für "grüne" Pharmazeutika: Kann man eigentlich auch Elemente recyclen?
Newsticker April: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Leuna bekommt Bio-Raffinerie für eine halbe Milliarde Euro
Im Bedarfsfall: Wacker und Corden Pharma bereit für Produktion von mRNA-Impfstoffen
Novartis gib sich neue Organisationsstruktur
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Luftförderer für die Wasser- und Abwasserreinigung
Neue Software für Prozessindustrie
Was treibt die Aufbereitung von Industriewasser voran?
Kreislaufwirtschaft für Wasser/Abwasser: IFAT 2022
Kreislaufwirtschaft für Prozessabwässer: ‚Wassereffizienz‘ statt End-of-Pipe
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Lanxess und Matrìca kooperieren bei Herstellung von nachhaltigen Konservierungsmitteln
Reinigung und Desinfektion von Förderbandanlagen
Industriezerkleinerer für hohe Durchsatzmengen
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
It's a Circle of Life: Fünf Kernkompetenzen für Lebenszyklus-Management und Digitalisierung
Hima Innovation Lab Himalaya auf Wachstumskurs
Dem Wasserstoff auf der Spur: Den H2-Sensor für alle Fälle gibt es (noch) nicht
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Norwegen steigt in großem Stil in die Elektrolyseur-Produktion ein
Dem Wasserstoff auf der Spur: Den H2-Sensor für alle Fälle gibt es (noch) nicht
Wie PLT-Engineering-Spezialist Rösberg Engineering die Zukunft gestalten will
Hochtemperatur-Elektrolyseur bei Salzgitter erzielt Rekord-Wirkungsgrad
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Pumpen-Antriebe für Wasser/Abwasser
Sauber geklärt, zuverlässig gepumpt: Antriebsretrofit wird zur Fitnesskur für die Pumpe
FDA-konform oder Ex-Geschützt? Beides! Neue Armaturen zeigen, wie's geht
Modulare Exzenterschneckenpumpen für ein noch breiteres Einsatzspektrum
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Strahlmahlung von Produkten mit geringer Schüttdichte
Fluffige Materialien sorgen für Herausforderungen im Zerkleinerungsprozess
Neue Software für Prozessindustrie
Was treibt die Aufbereitung von Industriewasser voran?
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
So finden Sie das richtige Schutzkonzept
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Mobile Pumpe und Einsatzfahrzeug: Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Regionale Schraubenmesse lädt zum Informationsaustausch
Nachrichten aus dem Management von Cefic, Petrobras, Exyte und Brenntag
Neue Software für Prozessindustrie
„New Normal“ oder steter Wandel?
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgasströmen
Linde nimmt weltweit erste Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Pipelines in Betrieb
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Strahlmahlung von Produkten mit geringer Schüttdichte
Fluffige Materialien sorgen für Herausforderungen im Zerkleinerungsprozess
Mehr Produktionstage dank weniger Aufwand für die Reinigung
Siloanlage für Rohstoffe und Fertigprodukt
Saugstutzen für Kunststoffbehälter
Um Flüssigkeiten wie Chemikalien, Reinigungs- oder Lösungsmittel abzufüllen, kommen in der Regel Kreiselpumpen zum Einsatz - doch diese haben einen Feind: Trockenlauf ist eine der häufigsten Ursachen, warum diese im Betrieb ausfallen können. Um den gefährlichen Betriebszustand sicher zu Erkennen, bietet Sondermann Pumpen + Filter bietet mit dem TLS-Sensor ein effizientes System zur Früherkennung von Trockenlauf und von leeren Vorlagebehältern. Der Clou: Der Sensor arbeitet berührungslos von außen und lässt sich einfach auf die Rohrleitung aufklemmen.
Bei Trockenlauf wird die Kreiselpumpe nicht mehr ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, weil genügend Schmierung im Lager oder in der Gleitringdichtung fehlt. Ein Totalschaden kann entstehen, die Produktivität der Anlage verringert sich, und der komplette Ablauf wird gestört. Damit der Betreiber schon früh auf diesen Zustand reagieren kann, hat die Sondermann Pumpen + Filter den Trockenlauf- und Leerstandsmelde-Sensor TLS entwickelt. In der Ausführung TLS-1 kann die Neuentwicklung in die Rohrleitung eingebaut und verrohrt werden. In der Ausführung TLS-2 lässt er sich aber auch, und das ist das Besondere, mit seiner berührungslosen Arbeitsweise von außen auf eine bestehende Rohrleitung aufschrauben. Der Betreiber kann seine Anlage mit dem neuen Sensor ganz einfach nachrüsten, ohne dass er die Verrohrung öffnen muss – ein ganz klarer Vorteil. Damit kommt es zudem nicht zu Leckagen, und Verschleißteile entfallen.
Der TLS erkennt das elektrische Feld, das in der Rohrleitung entsteht, wenn diese von der Flüssigkeit durchströmt wird. Bei Luftblasen oder Schaum verändert sich das Feld – typische Anzeichen, dass der Behälter fast leer ist und die Fass- oder stationäre Kreiselpumpe nur noch Luft ansaugt. Der Sensor meldet die Veränderung an die Steuerung – oder an die Safetec Auswerteeinheit, die den aktuellen Stand jederzeit sicher anzeigt. Ausgeführt ist die Auswerteeinheit als Vor-Ort-Bedienstelle mit Hauptschalter, Ein-Aus-Taster sowie Timer, der auch kurzzeitig auftretende Luftblasen ausblenden kann. Der TLS lässt sich zudem an eine bestehende SPS anschließen.
Aggressive Chemikalien berührungsfrei und sicher zapfen
Damit schützt der neue Sensor von Sondermann die Pumpe und überwacht den Betriebszustand zuverlässig, ohne dass Personal vor Ort sein muss. Weil der TLS sicher und berührungslos außerhalb des Flüssigkeitsstroms arbeitet, können die Chemikalien den vollen Nennquerschnitt des Rohrs nutzen. Ein zusätzlicher Druckverlust entsteht nicht. Beim Abpumpen von Chemikalien, Reinigungs- oder Lösungsmitteln aus Intermediate Bulk Containern (IBC) oder etwa aus Fässern signalisiert der Sensor rechtzeitig den Leerstand des Vorlagebehälters. Der Mitarbeiter weiß, wann er den Behälter wechseln muss, bevor die Pumpe Schaden nehmen kann. Es kommt auch vor, dass festinstallierte Pumpen prozessbedingt immer wieder trockenlaufen. Der TLS erkennt diese Situationen und schaltet die Pumpe ab. Teure Beschädigungen werden so vermieden. Das gilt auch bei falsch eingestellten Ventilen in der Anlage. Denn diese können dazu führen, dass die Pumpe nicht mit Flüssigkeit versorgt wird. | Sondermann
Aggressive Chemikalien berührungsfrei und sicher zapfen
Auf jede Losgröße eingestellt: So werden die unterschiedlichsten Chemikalien sicher abgefüllt
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Sondermann; Sondermann Pumpen + Filter; © musmellow - adobe.stock.com; [M] EHaselmann ; Sondermann Pumpen + Filter GmbH & Co. KG; gemeinfrei; Novartis; Invent; Vogel Buchverlag; ©Inna - stock.adobe.com; Tuttahs + Meyer; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Ulla Anne Giesen; Flexco Europe GmbH; Vogelsang; Rockwell Automation/Frost & Sullivan; Hima Paul Hildebrandt; © Fraunhofer IPM; Rösberg Engineeering; Sunfire; SEW-Eurodrive; Samson Pfeiffer; Axflow; Flux; Hosokawa Alpine; Rembe [M]-Ludwig; Evonik Operations GmbH; Andrey_A ; VCG; D.Quitter/VCG; David Plas; Dechema; Triastek; Lanxess; Linde; Dinnissen; A.B.S.; Siloanlagen Achberg