Luft nach oben für den ROI – Einsparpotenziale bei Drucklufterzeugung

2022-08-19 21:38:45 By : Mr. Andy Wong

Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"

Newsticker August: Aktuelles aus der Prozessindustrie

Wirkstoffforschung: Chem Div und Jacobs University gehen strategische Partnerschaft ein

Der molekulare Fingerabdruck im Prozess

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Zentrum für nachhaltige Wasserforschung

Bundesregierung bewilligt Fördergelder für Thüringer Cluster zur Wasserforschung

Arzneimittelrückstände im Abwasser – ein immer noch unterschätztes Risiko

Belastete Chempark-Abwässer sollen in den Rhein geleitet werden

Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Ausbau des Tierernährungsgeschäfts

BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A

Zeta und Bühler besiegeln Bioprozesspartnerschaft

GEA baut komplette Linie zur Instantkaffee-Produktion in Brasilien

Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"

Füllstand-, Grenzstand- und Drucksensoren

Zuverlässige Sensorik als Garant für Farben, Putze und Dämmstoffe

Zuverlässige Online-Prozessanalytik – warum digital die bessere Wahl ist

MTP macht’s möglich – so wird Engineering kinderleicht

Der molekulare Fingerabdruck im Prozess

Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"

Covestro investiert in mechanisches Recycling in Asien

Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudien für E-Fuel-Projekt

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Mattierungsmittel

MTP macht’s möglich – so wird Engineering kinderleicht

Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"

Wasserstoff verdichten: Druck machen für die Energiewende

Wo sind die Highlights der Achema? Wir bringen Sie hin!

Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken

Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Nutzungsdauer von Hydrauliksystemen verlängern

Spezielle Schaufel zum Mischen von Feststoffen

Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"

Digital und vernetzt in die Zukunft der Gefahrstofflagerung

Gefahrstoffe sicher managen: So bleiben Unternehmen auf dem aktuellen Stand

Sperren und Starten mit einem System

Vereinfacht die Zulassung des Gesamtsystems

Aktuelle Beiträge aus "Specials"

Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten

SIL: Was ist SIL und Funktionale Sicherheit?

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)

Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen

Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"

Führungswechsel bei Air Products, Rentschler Biopharma, Eastman und Hamilton Bonaduz

Nachrichten aus dem Management von VDMA, Astra Zeneca, Roche und Co.

Größere Flexibilität im Studium

FH Münster reformiert Studiengang Chemieingenieurwesen

BASF, Cadfem und Gemü stellen Führung neu auf

Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"

Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE

Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie

Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner

Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"

Meister der Rührwerkskugelmühlen

Nutzungsdauer von Hydrauliksystemen verlängern

Industriesauger: Staubfreie Entsorgung des Sauggutes in Rekordzeit

Bei der Erzeugung und Nutzung von Druckluft als Energieform locken große Einsparpotenziale. Der Einsatz Industrieller Künstlicher Intelligenz erleichtert die aufwendige Suche nach Leckagen in Druckluftanlagen, erhöht die Gesamtanlageneffektivität und senkt den CO2-Ausstoß. Im folgenden Artikel erhalten Sie einen Überblick über Einsparungspotenziale sowie die Praxistauglichkeit der Machine Learning Technologie zur automatisierten Anomalieerkennung und Leckageverortung in pneumatischen Systemen.

Wenn Ihrer Anlage die Luft ausgeht… Dann ist höchste Zeit für den Einsatz von Industrieller Künstlicher Intelligenz für eine automatisierte Anomalieerkennung und Leckageverortung. Unternehmen sind auf Grund der ISO 50001 Norm verpflichtet, ein Ziel für die Einsparung von Energie festzulegen und nachweislich zu erreichen. Die naheliegende Frage lautet: Wo liegen relevante Einsparpotenziale?

Rund 7 % des industriellen Stromverbrauchs werden für Erzeugung und Anwendung der Druckluft verbraucht, wovon durchschnittlich 30 % durch Leckagen verloren gehen. Allein eine 6 mm-Leckage erzeugt pro Jahr 10 – 20.000 Euro Kosten. Und je nach Anlagengröße und Anzahl der pneumatischen Komponenten können bis zu 70-100 Leckagen pro Jahr entstehen. Hierzulande sind rund 60.000 Druckluftanlagen in Betrieb. Die Zahlen machen es deutlich: bei der Erzeugung und Nutzung von Druckluft als Energieform ist definitiv Luft nach oben für den ROI. Durch den Einsatz Industrieller Künstlicher Intelligenz wird die lästige Suche nach Leckagen in Druckluftanlagen bald sehr viel einfacher.

Machine Learning Technologie eröffnet neue Horizonte zur Nutzung der generierten Daten

Die Digitalisierung ist in der Prozessindustrie weit vorangeschritten. Viele Prozessschritte wurden automatisiert und eine große Menge an Daten wird bereits erfasst. Fortschritte bei der Sensorik haben das in den letzten Jahren enorm verstärkt. Die Herausforderung liegt nun in der Integration der Daten über verschiedene Verfahrensschritte und den gesamten Prozesslebenszyklus hinweg. Während herkömmliche Messverfahren in Druckluftanlagen, z.B. mit Ultraschall, zu aufwändig, teuer und damit nur zu selten einsetzbar sind, eröffnen Entwicklungen in der Machine Learning Technologie hierbei neue Horizonte. Eine essenzielle Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von industriellen KI-Verfahren ist deren Erprobung unter realen oder weitgehend realistischen Bedingungen. Dies ist der AIM in Zusammenarbeit mit Emerson Automation Solution (Aventics) gelungen.

In pneumatischen Systemen können Luftleckagen an den ausführenden und verbindenden Komponenten entstehen, die zu hohen Energieverlusten führen. Die Zielstellung für das KI-basierte Verfahren war es, den Zusammenhang zwischen Steuersignalen der Zylinder und dem Messwert für die Druckluft-Durchflussmenge für ein gegebenes Betriebsprogramm zu erlernen. Anschließend kann mit dem Algorithmus die zu erwartende Durchflussmenge vorhergesagt werden. Die Analyse des sich ergebenen Prognosefehlers ermöglicht schließlich die Erkennung und Lokalisierung etwaiger Leckagen. Dabei erlaubt das Verfahren neben der Zuordnung von Leckagen zu einem der Zylinder, auch Aussagen über die Zylinderseite (rod/piston) zu treffen, auf der die Leckage vorliegt.

Entsprechend gilt: Je präziser der Algorithmus die Durchflussmenge im Druckluftsystem vorhersagen kann, desto frühzeitiger und robuster kann anhand statistischer Abweichungen des Prognosefehlers eine Erkennung und Verortung von Leckagen geschehen.

Erfreulicherweise lässt sich berichten, dass die Methode mit einer Trefferquote von durchschnittlich 98 % die Leckagen für jedes Ventil erfolgreich erkennen und korrekt zuordnen konnte. Mit einer geeigneten nachgelagerten Bewertung der vom Verfahren als positiv erkannten Zeitabschnitte ist es darüberhinaus möglich, ohne großen Aufwand sämtliche Fehlalarme zu verhindern und im Rahmen der Testdaten zu einer Erkennungsrate von 100 % zu gelangen. Durch das Zusammenspiel von technischer Expertise und Industrieller KI werden auf diese Weise produktionstaugliche Lösungen realisiert, die eng in den Shopfloor integriert sind und kontinuierlich nicht nur Aufkommen, sondern auch Orte von Leckagen ermitteln können; und dies durchgängig, mit Planungsvorsprung.

„Die hohe Erkennungsleistung des Verfahrens unterstreicht dessen Praxistauglichkeit und motiviert uns zu einem Erfolgsbericht. In der Folge gelingt es die Energiekosten und den CO2-Ausstoß zu senken und als „Nebeneffekt“ die OEE zu verbessern“, sagt Arvin Arora, Geschäftsführer, AIM.

Die wichtigsten Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis werden im Rahmen der zweiten Deep Dive Session am 04. Mai 2022 Live auf dem Smart Process Manufacturing Kongress von Arora vorgestellt. Aus der gemeinsamen Erprobung und Umsetzung dieser Predictive Maintenance-Lösungen erfahren Sie konkret und praxisnah:

Der Smart Process Manufacturing Kongress am 3.- 4. Mai steht in diesem Jahr unter dem Motto „Digitalisierung als Hebel für mehr Nachhaltigkeit“. Erleben Sie zukunftsweisende Impulse und lösungsorientierte Best Practice-Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie den Austausch unter Experten auf der Netzwerkplattform Nummer 1.

„Künftig wird es keinen Grund mehr geben, Druckluft unnötig entweichen zu lassen und auf die Energieeinsparpotenziale zu verzichten. Als Anbieter Industrieller KI-Lösungen, freuen wir uns auf den Austausch, um das neu gewonnene Domänenwissen mit Data Science zu verknüpfen. Unser Ziel ist nachweisliche Mehrwerte wie Kostensenkung und Effizienzsteigerung, durch KI-Einsatz aufzuzeigen, wodurch die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle gefördert wird,“ freut sich Arora auf die Veranstaltung.

Sie möchten sich mit den Experten von AIM zu diesem Anwendungsfall austauschen? Oder wollen Sie KI zum Einsatz bringen und stehen derzeit vor bedeutenden Herausforderungen? Nutzen Sie die Gelegenheit auf dem Smart Process Manufacturing Kongress und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Arvin Arora (Geschäftsführer, AIM) und Götz Häusler (Leiter Business Development, AIM) nehmen sich gerne die Zeit, mit Ihnen die nächsten Schritte Ihrer KI-Reise zu besprechen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Was Sie immer schon über KI wissen wollten

Auf dem Weg zu Pharma 4.0

Wie die digitale Transformation Abläufe optimieren und Kosten einsparen kann

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

gemeinfrei; ©angellodeco - stock.adobe.com; EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH; Maag Pum Systems AG; dizfoto1973 - stock.adobe.com; Jacobs University; Endress&Hauser; WAB; VDMA; Michael Stelter/ Uni Jena; Enviro Chemie; BASF; Zeta; Gea; Vega; © Jasen Wright - stock.adobe.com; Festo; Covestro; Evonik; peterschreiber.media - stock.adobe.com; Grundfos; PROCESS; die-marquardts.com; Lödige; Düperthal; Qumsult; Euchner; Wika; VCG; Business Wire; Roche; FH Münster/Marina Oster; Pla.to Technology; Triastek; Lanxess; Parsum; Ruwac