tuningblog 14. Januar 2022 Autoreparatur & Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co
Es ist ärgerlich und kann gefährlich sein, wenn der Motor während der Fahrt einfach ausgeht. Ist der Motor aus, fällt auch die Unterstützung für die Bremse und die Lenkung aus. Der Motor benötigt Kraftstoff, Strom und Luft , damit er optimal funktionieren kann. Wenn der Motor seinen Dienst einstellt, hat das Problem oft mit einem dieser drei Punkte zu tun. Ein Unterschied ist aber wichtig: Geht der Motor hin und wieder (vereinzelt/sporadisch) aus und springt danach wieder an oder geht der Motor aus und springt anschließend nicht wieder an? Das ermöglicht bereits die Eingrenzung der Ursache. Häufig liegt es daran, dass der benötigte Kraftstoff nicht in ausreichender Menge fließt. Also sollte man erst überprüfen, ob noch Sprit vorhanden ist und überlegen, ob es der richtige Treibstoff ist, der getankt wurde. Ist die Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung zu hören? Sie sollte als kurzes Summen aus dem hinteren Bereich vom Fahrzeug kommen.
Bei der Diagnose wird als erstes der Fehlerspeicher ausgelesen. Dadurch bekommt der Mechaniker eventuell schon einen Tipp zur Ursache.
Bei zu wenig Kraftstoff oder wenn der falsche Kraftstoff getankt wurde, kann der Motor natürlich nicht optimal arbeiten. Wurde der falsche Kraftstoff getankt, kann das Schäden und hohe Kosten nach sich ziehen. Das gilt primär dann, wenn ein Dieselfahrzeug mit Benzin getankt wurde. Eine weitere Problemstelle ist die Kraftstoffpumpe. Die Pumpe kann selbst defekt sein, es kann aber genauso an einem defekten Kraftstoffpumpenrelais oder einer defekten Sicherung liegen. Ist der Kraftstofffilter verstopft oder liegt eine Störung an den Kraftstoffleitungen vor, kommt der Kraftstoff ebenfalls nicht in ausreichender Menge zum Motor.
Das Fahrzeug hat Verbraucher, wie die Steuergeräte, die während der Fahrt Strom benötigen. Ist die Lichtmaschine defekt, kann sie die Verbraucher nicht mehr mit Strom versorgen. Für kurze Zeit springt dann zwar die Fahrzeugbatterie ein, später ist die Batterie aber leer und die Verbraucher stellen ihren Dienst ein. Bei einem solchen Defekt ist eine weitere Folge, dass die Batterie tiefenentladen wird und damit wahrscheinlich endgültig defekt ist.
Eine Steuerkette kann sich längen und überspringen. In der Regel zeigt sich das an einer leuchtenden Motorkontrollleuchte. Oft spricht der Fehlerspeicher dann von einer unplausiblen Nockenwellenposition zur Kurbelwellenposition. Wird das Problem nicht behoben, geht die Längung immer weiter und mit der Zeit geht deswegen auch der Motor aus. Andere Fahrzeuge haben statt einer Steuerkette einen Zahnriemen. Hier kann etwa eine defekte Spannrolle für eine ähnliche Fehlermeldung sorgen und ebenfalls den Motor absterben lassen.
Der Diesel-Rußpartikelfilter (DPF) befindet sich im Abgastrakt und filtert aus den Abgasen die umweltschädlichen Rußpartikel heraus. Der Filter reinigt sich regelmäßig mittels Freibrennen selbst. Trotzdem kann es passieren, dass nach 120.000 bis 180.000 Kilometern der Rußpartikelfilter voll ist. Kann sich der Filter nicht mehr selbst reinigen, muss er ausgebaut, manuell freigebrannt oder durch ein neues Modell ersetzt werden.
Wenn das Fahrzeug ein Direkteinspritzer ist, hat es im Tank nicht nur die Kraftstoffpumpe, sondern zusätzlich noch eine Hochdruckpumpe verbaut. Die Hochdruckpumpe kann bei einem Defekt dafür sorgen, dass der Motor während der Fahrt einfach ausgeht. Es besteht hier die Gefahr, dass die Pumpe sich festgefressen hat. Dadurch können auch winzige Metallspäne entstehen, die mit dem Kraftstoff überall in den Leitungen und im Motor verteilt werden. Dies kann einen großen Schaden nach sich ziehen. In vielen Fällen kommt es sogar zum wirtschaftlichen Totalschaden vom Fahrzeug. Der Wechsel der Hochdruckpumpe ist in der Regel teuer und liegt im Bereich von 300 bis 700 Euro beim Benziner und 1.000 bis 3.000 Euro beim Dieselmotor.
Einspritzdüsen (auch Einspritzventile genannt) haben sowohl Benziner als auch Diesel, wenn sie eine Direkteinspritzung haben. Injektoren nennt man sie bei modernen Dieseltriebwerken mit Common-Rail-Technik. Ein Defekt an den Einspritzdüsen kann verschiedene Folgen haben, wie einen erhöhten Kraftstoffverbrauch, einen unrunden Lauf vom Motor oder eben dem plötzlichen Absterben vom Triebwerk.
Zündspulen finden sich nur in Otto-Motoren, sprich in Benzinern. Gibt es in dem Bereich ein Problem, läuft der Motor nicht rund und es kommt zu Verbrennungsaussetzern. Je nachdem wie der Motor gesteuert ist, kann ein solcher Ausfall dafür sorgen, dass der Motor ausgeht und anschließend den Neustart verweigert.
Je moderner das Auto, je mehr Sensoren hat es. Ein defekter Sensor kann beispielsweise dazu führen, dass das Motorsteuergerät falsche Anweisungen erhält und dadurch das Kraftstoffgemisch nicht mehr stimmt. Dies kann wiederum dazu führen, dass der Motor einfach ausgeht. Hier ist der Fehlerspeicher wichtig, denn er grenzt den defekten Sensor zumeist korrekt ein. Es könnte möglicherweise an einem defekten Sensor für die Kühlmitteltemperatur, die Nockenwellen oder der Kurbelwelle liegen. Auch der Luftmassenmesser kann eventuell zur Verantwortung gezogen werden, wenn der Motor während der Fahrt ausgeht.
Das Steuergerät gehört zu den Bauteilen, welche eigentlich selten einen Defekt aufweisen. Hier ist eine extrem genaue Diagnose gefragt und alle anderen Ursachen sollten vorher ausgeschlossen werden. Vermutet die erste Werkstatt, dass das Steuergerät die Ursache ist, dann kann das Einholen einer Zweitmeinung sinnvoll sein. Steuergeräte können vergleichsweise günstig repariert werden und müssen nicht unbedingt gegen ein Neuteil ausgetauscht werden.
tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:
Defektes Thermostat / defekter Kühlmittelregler? Unsere Infos!
Wenn der Motor im Auto nicht warm wird! Die Ursachen.
Motor beschleunigt schlecht / zieht nicht mehr? Unsere Infos!
„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.
Bonjour, si je ne respecte pas le préchauffage, le moteur peut il s’arrêter en roulant ou se couper quelques secondes . Je vous remercie de votre réponse.
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert