Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Newsticker Mai: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Curevac-Gründer: Scheitern gehört im Leben dazu
Merck steigert Gewinn kräftig zum Jahresstart
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Vertrautes Verpackungsdesign, neue Funktionalität
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Hohe Betriebssicherheit beim Transport von Rohabwasser
Gebläse für die Wasseraufbereitung 4.0
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Lanxess und Matrìca kooperieren bei Herstellung von nachhaltigen Konservierungsmitteln
Reinigung und Desinfektion von Förderbandanlagen
Industriezerkleinerer für hohe Durchsatzmengen
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Drucksensoren für die Lebensmittelindustrie
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Land in Sicht in Brunsbüttel: Macht LNG die Waterkant zur Chemieküste?
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
VQWS wird ideeller Träger der SchraubTec
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Überprüfung, Bewertung und Dokumentation von Durchflussmessstellen
Luft nach oben für den ROI – Einsparpotenziale bei Drucklufterzeugung
Digitalisierte Gasverteilstationen für die All Electric Society
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Chemie mit reiner Kraft: Düngerherstellung in der Mühle
Abwärme speichern – Sorgt neuer Wärmespeicher für Durchbruch?
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
So finden Sie das richtige Schutzkonzept
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Mobile Pumpe und Einsatzfahrzeug: Spezialausrüstung für Chemie-Werksfeuerwehren
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Funktional sichere Lösungen mit PLT-Sicherheitseinrichtungen
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Neues Management bei FMC, Chemie-BW, Chemcologne und Topose
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Austausch und Fachmesse für Schraubverbindungen auch in Hamburg
Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
Messe „SchraubTec Süd“ war voller Erfolg
Neues Führungspersonal bei GEA, Berndorf Band und Triplan Indien
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgasströmen
Linde nimmt weltweit erste Anlage zur Wasserstoffgewinnung aus Pipelines in Betrieb
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
Zuführen, Dosieren und Wiegen
Sicheres System für Kleinkomponenten
Kombination aus Seilbahn und Gurtförderer
Transport von rund 400 Tonnen Platinerz pro Stunde
API610-Prozesspumpen für eine der größten und modernsten Raffinerien Russlands – Wenn es um Pumpen für die Petrochemie geht, kommen Zulieferer schon mal ins Schwitzen. Nicht nur, dass Compliance mit internationalen Standards gefordert ist, auch an die Werkstoffe werden höchste Anforderungen gestellt. Wie etwa, wenn Materialien wie Titan gefragt sind.
Schwierige Voraussetzungen und spezielle Anforderungen sind bei Anlagenbauprojekten nichts Ungewöhnliches. Doch die Lieferung von 150 Pumpenaggregaten mit NACE-konformen Materialien für die modernste Raffinerie in Russland könnte einen Zulieferer schon ins Schwitzen bringen. Immerhin sind die Forderungen streng: Werkstoffe, die in Raffinerien bzw. der Gas- und Ölförderung zum Einsatz kommen, sind in den amerikanischen Standards nach API, ASME, ASTM und den europäischen EN- und ISO-Normen spezifiziert.
Zusätzliche Anforderungen können sich aus dem NACE (National Association of Corrsion Engineers) bzw. dem NORSOK-Regelwerk ergeben. Neben ferritischem und austenitischem Stahlguss werden für die Pumpenfertigung auch Duplex, Superduplex und Titan verwendet.
Besonders Titan ist begehrt, da es eine hohe Korrosionsfestigkeit gegenüber extrem aggressiven Medien aufweist – doch leider ist der Werkstoff sehr teuer. Außerdem stellt das Übergangsmetall in Sachen Materialbeschaffung und Gusstechnik eine echte Herausforderung dar.
Zu den wenigen Firmen, die Titanpumpen auch nach Norsok herstellen, gehört Apollo aus Gößnitz. Seit 2016 der Auftrag aus Russland bei den Thüringern einging, stand das Engineering nicht mehr still. Immerhin waren auch anspruchsvolle Sonderkonstruktionen gefragt. Der Lieferumfang enthielt ausschließlich Prozesspumpen nach API 610 der Typen BB 1, BB 2, BB 3, BB 5, OH 2, OH 3, VS 1 und VS 4.
Auch Nebenaggregate und deren spezielle Verrohrungen inklusive Schallhauben gehören zum herausfordernden Lieferumfang. Diese werden zum Fördern der vielfältigen Produkte in der Raffinerie sowie der petrochemischen Industrie eingesetzt, wie etwa:
Die Pumpen sind für Temperaturen von -46 °C bis +350 °C ausgelegt. Dabei war es erforderlich, die einstufige, radial geteilte Prozesspumpen-Baureihe ZPR um einige Baugrößen zu ergänzen. So konnte das Gehäusedesign entsprechend den Kundenbedürfnissen angepasst werden.
Auch konnten alle Werkstoffausführungen inklusive erforderlicher Materialprüfungen angeboten werden. OH 2-Pumpen vom Apollotyp KRH (L) wurden aus Titan oder Ni-Resist-Gusseisen gemäß NACE gefertigt und werden für Medien eingesetzt, die Schwefelwasserstoff und Amine enthalten.
Keine Lösung von der Stange bei Pumpen für den Offshore–Einsatz
Als weitere Herausforderung kam die Lieferung einer vertikalen VS 4-Pumpen mit einer Abhängung von 3,4 m hinzu. Die Apollo KRHV-Baureihe wird zum Fördern von 120 °C heißer, ätzender Natronlauge eingesetzt.
Einige der verkauften VS1-Pumpen werden zur Tankentleerung verwendet. Dabei müssen heiße Medien, wie 350 °C heiße Kohlenwasserstoffe mit Schwefelanteilen gefördert werden. Bei der HPVX-Baureihe wurden Materialien wie S-8 oder S-6 gemäß NACE verwendet. Besonderes Augenmaß bei der Konstruktion lag in diesem Fall auf den rotierenden Teilen, speziell den Spaltmaßen, um die Temperaturschwankungen auffangen zu können.
Dabei wird die Ersatzpumpe mit angeschlossen und warmgehalten, um bei Ausfall der Hauptpumpe sofort integriert werden zu können. Dies minimiert Ausfallzeiten und Wartungsarbeiten.
Die größte gelieferte Pumpe ist eine mehrstufige Hochdruckpumpe vom Typ BB 5. Der maximale Gehäusedruck dieser Barrelpumpe liegt bei 235 bar und die Antriebsleistung bei 2,1 MW.
Besonders zu erwähnen ist der Einsatz von BB 5-Pumpen mit unterschiedlichem Antriebskonzept: eine Dampfturbinenpumpe mit zusätzlichem Schmierölaggregat und eine motorbetriebene Pumpe, die als Ersatz bei Ausfall der Turbinenpumpe zum Einsatz kommt. Der in der Anlage erzeugte Dampf wird aufgefangen und zum Antrieb der Turbinenpumpe wiederverwendet. Die so erreichte Energieersparnis ist für den Kunden äußerst gewinnbringend. Mit dem schnellen und flexiblen Engineering konnte jeder Sektor der Raffinerie bedient werden. DST
Raffinerie in Schwedt: Weg vom Öl, hin zu Wasserstoff?
Schwedt hat trotz des Öl-Embargos Hoffnung für Raffinerie
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Apollo Gößnitz; gemeinfrei; PCK; Sondermann; Apollo Gößnitz; ©concept w - stock.adobe.de; Merck; VCG; Pöppelmann FAMAC; KSB SE & Co. KGaA; Kaeser; Seepex GmbH; © vchalup - stock.adobe.com; 747 Studios/Vega; Ulla Anne Giesen; Flexco Europe GmbH; Vogelsang; ©Althen GmbH Mess- und Sensortechnik; Hans Turck GmbH & Co. KG; ifm electronic; © Alex - stock.adobe.com; Covestro; D.Quitter/VCG; Flexim; dizfoto1973 - stock.adobe.com; © IndustryAndTravel - stock.adobe.com; DESY, Gesine Born; TU Wien; Rembe [M]-Ludwig; Evonik Operations GmbH; FMC Corporation; GEA; Triastek; Lanxess; Linde; Azo; Steute; Doppelmayr