Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Messen, bewerten, verbessern - das Mantra zur Steigerung der Datacenter-Effizienz
Was ist ein Baseboard Management Controller?
Investitionen und Kosten im agilen Enterprise
FinOps: Wie IT, Finance und Management einander finden
Aktuelle Beiträge aus "Rechenzentrum"
Süwag, DC-Datacenter-Group und Noris Network bauen RZ in Hofheim
Messen, bewerten, verbessern - das Mantra zur Steigerung der Datacenter-Effizienz
Scanner von Aurü im FRA 15
Sensoren schützen das Wasser vor Rückkühlerflüssigkeit aus dem Interxion-Datacenter
Spagat zwischen (Kosten)Effizienz und Nachhaltigkeit
Rittal stattet Datacenter-Container mit Außen-Kühltechnik aus
Aktuelle Beiträge aus "Hardware"
Intel baut Chipfabrik in Magdeburg
UHD-FO, EMIB, CoWoS und RDL
Die Topspieler in der Branche für Hochleistungs-Aufbau- und Verbindungstechnik
Thomas Krenn bietet Micro-Cluster und Rack-Server für Azure HCI
Lösungen für das Power-9- / Power-10-Dilemma
Aktuelle Beiträge aus "Software"
Intent-based Datacenter-Management mit Juniper Networks
Raiffeisen Informatik: Mit Apstra endlich herstellerunabhängig
Investitionen und Kosten im agilen Enterprise
FinOps: Wie IT, Finance und Management einander finden
Lösung für nahtloses User-Experience-Design
HCL Technologies liefert Design to DevOps Framework
Aktuelle Beiträge aus "Services"
Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 untersucht Hemmnisse
Blinde Flecken in der Umsetzung von Industrie 4.0
ISG-Studie zu Services & Solutions
Im Aufwind: Managed Services aus der Cloud
Zeiten des Wandels forcieren Chancen
So profitieren IT-Service-Provider vom Modell Public Cloud
Ein weltweiter Standard für Rechenzentren = belastbare Basis für Vergleichbarkeit
Was ist revolutionär, neu und bekannt an der ISO/IEC 22237?
Aktuelle Beiträge aus "Cloud"
OVHcloud bietet Hosted Private Cloud powered by Nutanix
Für eine schlüsselfertige Cloud-Migration
D'rum prüfe, wer sich .... bindet
Ready - steady - go! Oder lieber doch nicht in die Cloud?
Erweiterte Sicherheitsfunktionen für Carbon Black Container
Container Runtime Protection von VMware
Das Zusammenspiel von Edge Computing und Datacenter
Aktuelle Beiträge aus "Datenspeicher"
Gut geplant ist halb gewonnen
Legacy-Modernisierung: Der Weg zur Best-of-Breed-IT
IDC und Fujifilm fördern das grüne Rechenzentrum
664 Millionen Tonnen CO2 weniger durch Tapes
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Kaspersky nimmt Stellung zur BSI-Warnung
BSI warnt vor Verwendung von Kaspersky-Virenschutz
IBM Security X-Force Threat Intelligence Index
Fertigungsindustrie war 2021 am stärksten von Cyber-Angriffen betroffen
Wenn das BSI fünfmal klingelt
Security und Networking in einer Firewall
Aktuelle Beiträge aus "Quantencomputing"
Der Bitkom Quantum Summit 2022 lädt ein
Quantencomputing: Jetzt einsteigen und Kompetenzen aufbauen!
NRW bündelt Ressourcen für das Quantenzeitalter
Bayerisch-österreichische Studie zu EU-weiter QKD-Kommunikation
Neue Querverbindungen im Markt für Quantencomputing
Aktuelle Beiträge aus "PeerDC"
Blaue Engel für Rechenzentren und Datacenter-Services bekommen frisches Grün
UBA-Frau Marina Köhn: „Am Ende soll eine Energiekennzeichnung für Rechenzentren stehen.“
PeerDC - der Aufbau eines Datacenter-Registers zur Bewertung der Energie-Effizienz
Die Intention: Ein Bewertungssystem für Rechenzentren
Aktuelle Beiträge aus "Splitter"
Übernahme von Datacenter Group und EVO
Der 2. Bauabschnitt von Vantage Data Centers in Offenbach nimmt Form an
In festen Händen: Xilinx ist nun Teil von AMD
Grundstückskäufe für neue Rechenzentren
Colt Data Centre Services baut - auch im Rhein-Main-Gebiet
Aktuelle Beiträge aus "IT Awards"
Das sind die Gewinner der IT-Awards 2021
Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream
Wer ist d e r IT-Anbieter/Hersteller des Jahres?
Einfach, grün, intelligent und zuverlässig
Das vorproduzierte Rechenzentrum von HUAWEI: FusionModule 1000C
Wer ist der Anbieter oder der Hersteller des Jahres?
Glühende Hitze von den Akzeleratoren, CPUs und Speicherbänken setzt den Lüftern richtig zu. Direkte Flüssigkühlung muss also jetzt doch her. Was man halt darüber weiß, macht die Server nicht heiß.
Luft ist ein denkbar schlechtes Wärme-Übertragungsmedium. Zudem belegen Lüfter auch noch Platz, verbrauchen dauernd Energie, erzeugen Staub, Lärm und Wartungstickets.
Doch ungeachtet der klaren Vorteile direkter Flüssigkühlung von Servern konnte diese Technologie in den meisten Rechenzentren bisher noch nicht Fuß fassen. Die Zögerlichkeit der Datacenter-Betreiber entspringt eigentlich einem gesunden Geschäftssinn und einem ebenfalls lobenswerten Selbsterhaltungsinstinkt: Dem konkreten und nicht wegdiskutierbaren Aufwand der Umrüstung standen bisher eine fragwürdige Rendite und ein unklares Risikoprofil gegenüber. Unterm Strich also lauter Fragezeichen.
Hardware-Beschleuniger wie GPUs benötigen aufgrund ihrer deutlich höheren thermischen Designpunkte nun aber eine wesentlich effizientere Kühlung als CPUs und Speicherchips. Punktuell etwas mehr Abwärme und die Luftkühlung zieht den Kürzeren.
Gleichzeitig sind Server-Prozessoren mit der wachsenden Dichte der Mikroelektronik im Laufe des vergangenen Jahrzehnts wesentlich leistungshungriger geworden: Die thermische Entwurfsleistung von CPUs ging von zirka 100 Watt im Jahre 2010 etwa auf das Vierfache rund zehn Jahre später.
Ergänzendes zum ThemaDas Fazit der Autoren Nach all den Jahren iterativer Verbesserungen lässt die Luftkühlung von Servern immer noch viel zu wünschen übrig. Im Rechenzentrum geht es schon mal allein deswegen richtig heiß her. Zum Glück sind ausgereifte, lecksichere und kurzschlussresistente Alternativen in Form von Lösungen zur direkten Flüssigkühlung mit innovativen Kühlmitteln nicht nur heiß begehrt, sondern auch in Hülle und Fülle verfügbar. RZ-Betreiber haben die Qual der Wahl. (Es gibt Schlimmeres.)
Nach all den Jahren iterativer Verbesserungen lässt die Luftkühlung von Servern immer noch viel zu wünschen übrig. Im Rechenzentrum geht es schon mal allein deswegen richtig heiß her.
Zum Glück sind ausgereifte, lecksichere und kurzschlussresistente Alternativen in Form von Lösungen zur direkten Flüssigkühlung mit innovativen Kühlmitteln nicht nur heiß begehrt, sondern auch in Hülle und Fülle verfügbar. RZ-Betreiber haben die Qual der Wahl. (Es gibt Schlimmeres.)
IT-Teams reden sich drum schon länger die Köpfe heiß. Die Strom- und Leistungsdichte von Siliziumchips, nicht die Rack-Dichte, ist der hauptsächliche Treiber für den Wechsel von Luft- zur direkten Flüssigkühlung, glauben die Analysten von 451 Research.
Flüssigkeitskühlung kommt in zwei grundlegenden Formen daher: direkt auf dem Chip und immersiv. Aus diesen beiden Ansätzen leiten sich all die anderen Kategorien von Flüssigkeitskühlungssystemen ab.
Bei den Methoden fließt das Kühlmittel direkt zu den heißeren Server-Komponenten wie den CPUs und GPUs und nimmt Abwärme von einer Kühlplatte auf, die sich im Inneren des Servers direkt auf dem Chip befindet. Andere elektronische Komponenten auf der Serverplatine sind nicht in direktem physischen Kontakt mit dem flüssigen Kühlmittel, obwohl einige Designs Kühlplatten um Speichermodule herum vorsehen.
Die Übertragung des Kühlmittels zwischen dem Flüssigkeitsverteiler auf der Rückseite des Racks und den IT-Komponenten im Inneren erfolgt in der Regel über eine auslaufsichere, tropffreie Kupplung, welche die Sicherheit der Installation gewährleistet und für Schadensbegrenzung sorgt. Leckschutzsysteme (LPS für Leak Prevention Systems) können das Ausfallrisiko weiter mindern, indem sie im Wasserkreislauf ein Vakuum herstellen.
Hui, doch gar nicht pfui: Fluid-gekühlte Server
Die Stäubli-Schnellkupplungen sorgen für sichere direkte Serverkühlung
Als Kühlmittel kommt Wasser oder eine spezielle dielektrische Flüssigkeit zum Einsatz. Um die Luft durch das Gehäuse zirkulieren zu lassen und die Restwärme abzuführen sind nach wie vor Lüfter erforderlich.
Bei der Zwei-Phasen-Variante der Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung (2PLC) führt ein flüssiges Kühlmittel die Abwärme ebenfalls direkt von den betreffenden Server-Komponenten ab, jedoch wechselt die verwendete Flüssigkeit von einem Phasenzustand in einen anderen, zum Beispiel von der Flüssig- in die Gasphase.
Die Zweiphasen-Methode gilt als wesentlich effektiver im Vergleich zu der Einphasen-Methode in Bezug auf die Wärme-Abfuhr, erfordert jedoch zusätzliche Systemsteuerungen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
Abbildung 1: Die Kältemittel-Verteilereinheit von Zutacore, die so genannte S-RDU (Smart Refrigerant Distribution Unit), unterstützt die Installation und den Austausch von Servern im laufenden Betrieb des Kühlsystems des betreffenden Racks. (Bild: Zutacore)
Das israelische Startup Zutacore bietet mit der Direktkontakt-Verdunstungskühlung „Hypercool“ (Direct Contact Evaporative Cooling, DCEC) eine solche Lösung wahlweise mit einem 20 Kilowatt-luft- oder 70-Kilowatt-wassergekühlten Kondensator im Rack. In-Rack-Einheiten können mit In-Row-Kondensatoren parallel auf Multi-Rack-Einheiten skalieren.
Zutacore Hypercool verwendet 3M Novec 7000, ein dielektrisches Kältemittel mit einer hohen Wärmeübertragungsleistung, das unter atmosphärischem Druck bei 34 Grad siedet (siehe auch: „Kühlen durch Kochen; 3M und Boston schicken Supermicro-Server zum Tauchen“). Die Wärme-Energie wird so durch die Erzeugung von Dampf aus den Geräten entfernt und zum Kondensator transportiert, wo sie über einen Luft- oder Wasserstrom aus dem Gestell entfernt wird.
Überblick über das Angebot an Tauchbädern
Server gehen immer öfter baden
Um das Kältemittel effizient zirkulieren zu lassen, macht sich Zutacore das Phänomen der latenten Wärme zu Nutze. Dieses Phänomen reduziert den Energie-Aufwand für das Abpumpen der Flüssigkeit um 90 Prozent. Beim Austreten des Kältemittels besteht im Übrigen kein Risiko für die Integrität der betroffenen IT-Komponenten, da die Flüssigkeit anders als Wasser nichtleitend ist.
Das Herzstück des Direktkontakt-Verdunstungskühlungssystems Hypercool bildet der „Enhanced Nucleation Evaporator“ (ENE), ein Pool-Siedeverdampfer, der vom Leerlauf in den Turbomodus verzögerungsfrei umschaltet. Es handelt sich dabei um eine zweiphasige Flüssigkeitskühllösung auf dem Chip mit geschlossenem Regelkreis.
Immersionskühlung für 19-Zoll-Racks
Zutacore Hypercool wird Open 19-konform
Die Selbstregulierung der ENE liefert genau die Menge an Kältemittel, die zur optimalen Kühlung der von jeder Komponente erzeugten Wärme benötigt wird. Der Lösung liegt eine softwaredefinierte Kühlungsplattform (SDCP für Software-Defined Cooling Platform) von Zutacore zu Grunde, die den Betrieb bedarfsgerecht in Echtzeit steuert. Die Plattform integriert Intels Data Center Manager.
Abbildung 2: Rittal HPC Cooled-by-ZutaCore - Das Standard-OCP-Rack von Rittal kühlt hinten ein Türwärmetauscher (RHx) von Zutacore. (Bild: Rittal)
Lösungen von Zutacore kühlen Prozessoren mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 1.000 W und einem Wärmefluss von über 90 W/cm2 bei einem Teil-PUE von 1,02 kühlen.
Der Rack- und Gehäusegigant Rittal hat die zweiphasige Flüssigkeitskühlungstechnologie von Zutacore im vergangenen Jahr für seine HPC-Angebote (High Performance Computing) übernommen und in sein Portfolio integriert.
Bei diesem Ansatz werden die Serverplatinen in eine einphasige dielektrische Flüssigkeit eingetaucht, so dass alle elektronischen Komponenten des Systems mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt treten. Dadurch kann das Kühlmittel die Abwärme vollständig abführen; die Lüfter fallen auf einmal allesamt weg.
Abbildung 3: Immersive Präzisionskühlung auf Chassis-Ebene von Iceotope (in der Abbildung) hat Avnet in „Netshelter“-Racks von Schneider Electric für GPU-beschleunigte Server integriert (Bild: Iceotope)
Um das Risiko einer Leckage zu minimieren, sind die in Standard-Racks montierten Server zusätzlich in einem versiegelten Modul eingeschlossen. Die Platinen und sonstige Komponenten bleiben dadurch von korrosiven Flüssigkeiten, Dampf, Staub und sonstigen Schadstoffen geschützt und bleiben isoliert von externen Temperatureinflüssen.
Mit der Unterstützung von Schneider Electric und Avnet hat Ecodatacenter in seinem Rechenzentrum im schwedischen Falun, dem ersten klimapositiven der Welt, die Eintauch-Flüssigkeitskühlung auf Chassis-Ebene von Iceotope in Betrieb genommen. Es ist die weltweit erste Implementierung dieser Art in einer Co-Location-Anlage.
Die Eintauchkühllösung von Iceotope unterstützt 46 kW pro Rack, wobei die Kerntechnologie auf zukunftssichere Leistungsdichten von 100 kW plus skalieren kann. Das System unterstützt die Abführung der Abwärme zur Wiederverwendung in einem lokalen System für erneuerbare Energien.
Schneider Electric bestückt klimapositives Co-Location-Rechenzentrum
Die Implementierung kann den Energieverbrauch der Rack-Kühlung für die gehosteten IT-Lasten der Kunden um bis zu 90 Prozent und den Energieverbrauch des Rechenzentrums um bis zu 14 Prozent senken. Mit einer Betriebs-PUE von 1,03 lässt die immersive Kühlung auf Chassis-Ebene von Iceotope auf signifikante Capex-Einsparungen in Höhe von 14 Prozent und Energie-Einsparungen von mindestens 10 Prozent im Vergleich zur herkömmlicher Luftkühlung einer 2-Megawatt-Anlage hoffen. Über einen Zeitraum von 20 Jahren darf sich Ecodatacenter auf eine Reduktion der der Gesamtbetriebskosten (TCO) in Höhe von 11 Prozent freuen.
Die gemeinsame Lösung von Iceotope, Schneider Electric und Avnet ist inzwischen als ein integriertes Rack mit immersiver Kühlung auf Chassis-Ebene verfügbar. Sie kombiniert einen Hochleistungs-GPU-Server mit der Flüssigkeitskühltechnologie von Iceotope.
Das Server-Tauchbad für jedes Rechenzentrum
Schneider Electric, Avnet und Iceotope stellen Rack-System mit Immersionskühlung vor
Avnets Expertise kommt in der Integration flüssigkeitsgekühlter Server in den flüssigkeitsgekühlten „Netshelter“-Rack von Schneider Electric zum Tragen. Die Lösung von Iceotope skaliert von der mobilen Edge bis hin zu Code und HPC, wie dem „Lenovo Thinksystem SR670“ für Co-Location.
Die Eintauchkühlung ist ein IT-Kühlverfahren, bei dem IT-Komponenten und andere Elektronik einschließlich ganzer Server in einer wärmeleitenden dielektrischen Flüssigkeit oder einem flüssigen Kühlmittel versenkt werden. Zur Abführung der Wärme tritt die Flüssigkeit in direkten Kontakt mit den heißen Komponenten und zirkuliert dann durch kühle Wärmetauscher.
Abbildung 4: Flüssigkeitskühlung im offenen Bad: Die beiden Software-Ingenieure inspizieren das Innere eines Zweiphasen-Tauchkühltanks in einem Microsoft-Rechenzentrum. (Bild: Gene Twedt via Microsoft)
Bei der Flüssigkeitskühlung im offenen Bad ist die IT-Ausrüstung vollständig in Flüssigkeit getaucht. Im Gegensatz zu herkömmlichen IT-Racks, bei denen die Server wie Pizzaschachteln im Lieferwagen horizontal von unten nach oben gestapelt werden, stecken hier die in einer Kühlwanne eingetauchten Server vertikal nebeneinander und werden wie Karteikarten aus einem Registerkasten von oben hinausgezogen.
In einigen Systemen sind bei dieser Methode zentrale Stromversorgungen integriert, um alle Server innerhalb der Wanne mit Strom zu versorgen. Bei dieser Methode kommt als Kühlmittel typischerweise ein Dielektrikum auf Öl-Basis zum Tragen.
Die Wärme in der dielektrischen Flüssigkeit wird über einen Wärmetauscher mit Hilfe einer Pumpe oder durch natürliche Konvektion an einen Wasserkreislauf übertragen. Der Wärmetauscher kann sich innerhalb oder auch außerhalb der Wanne befinden.
Bei der zweiphasigen Flüssigkeitskühlung im offenen Bad ist die IT ebenfalls vollständig in die Kühlflüssigkeit eingetaucht. Der Unterschied zur einphasigen Ausführung besteht hier in der Verwendung eines zweiphasigen dielektrischen Kühlmittels, das bei der Wärmeabfuhr von einem Zustand in den anderen wechselt, also etwa von Flüssigkeit zu Gas.
Direct-to-Chip- und immersive Flüssigkeitskühlung bieten den Betreibern von Rechenzentren erhebliche Vorteile gegenüber der Luftkühlung, sie sind jedoch nicht für alle Betriebsbedingungen gleichermaßen gut geeignet. Bei der Nachrüstung von Standorten bieten beide Ansätze, sowohl Direct-to-Chip- als auch die immersive Flüssigkeitskühlung, relativ einfachen Übergang. Für neue Standorte und solche in rauen Umgebungen wie Edge empfiehlt sich eher die immersive Flüssigkeitskühlung, da sie die gesamte Wärme aufnehmen und die empfindliche Elektronik von schädlichen Umgebungseinflüssen isolieren kann.
* Das Autoren-Duo Anna Kobylinska und Filipe Pereia Martins arbeitet für McKinley Denali Inc. (USA).
Link: Die Kosten müssen 'runter, die Effizienz 'rauf; Analysten zum Wachstum und den Trends im Markt für Rechenzentrumskühlung
Link: Neue Kühlmethoden für Rechenzentren; OCP-Summit: Kommt endlich die Flüssigkühlung?
Link: Direct Chip Cooling; Rittal und Zutacore gehen gemeinsam das High Performance Chip Cooling an
Tauchbäder für Hardware
OCP kümmert sich um Immersion im Rechenzentrum
Vom Lüfterstrom bis zum Tauchbad
Was ist (direkte) Server-Kühlung?
Cookie-Manager AGB Hilfe Kundencenter Mediadaten Datenschutz Impressum & Kontakt
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de
Stäubli Tec-Systems GmbH Connectors; gemeinfrei, CharlesRondeau/Pixabay; Zutacore ; Ecodatacenter; Schneider Electric; gemeinfrei; Paulwip_pixelio.de; dtm Datentechnik Moll GmbH; Zutacore; Rittal; Iceotope; Gene Twedt via Microsoft; Green Revolution Cooling; Vaisala; Gerd Altmann; gemeinfrei: Gerd Altmann; DC-Datacenter Group; Interxion; rudi1976 - stock.adobe.com; TSCM; Thomas-Krenn AG; Bethany Drouin; Dell Technologies; gemeinfrei: Ugochukwu Ebu; geralt; gemeinfrei: Gerd Altmann ; gemeinfrei: Peggy und Marco Lachmann-Anke; gemeinfrei: Gert Altmann; © DOC RABE Media - stock.adobe.com; OVHcloud; gemeinfrei: Clker-Free-Vector-Images; VMware; gemeinfrei: Michal Jarmoluk; Samsung; George Pagan III; Joris Beugels; Fujifilm; Thitichaya - stock.adobe.com; zapp2photo - stock.adobe.com; gemeinfrei: Kanenori ; Fortinet; © local_doctor - stock.adobe.com; Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau; © gonin - stock.adob.com; gemeinfrei: Manuel; gemeinfrei Pixabay; Simon Sommer für HLRS; Vantage Data Centers; Xilinx; Intos Electronic AG; Colt Data Centre Services; Vogel IT-Medien; Canva