Trockenheit in Brandenburg: Wie sich die Landwirtschaft gegen die Dürre stemmt | rbb24

2022-07-15 21:32:36 By : Mr. Tony Wang

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.

Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.

Da zurzeit viele Busfahrer erkrankt sind, kommt es beim Ersatzverkehr zu Änderungen: Bus S46X (Grünau <> Königs Wusterhausen): verkehrt nicht - Bus S8X (Grünau <> Zeuthen): verkehrt nicht Hinweis:  Die Busse der Linie S46A zwischen Grünau und Königs Wusterhausen verkehren im 10-Minuten-Takt und halten in Eichwalde zusätzlich an der Haltestelle "Tschaikowskistraße" (wie geplanter Halt der Linien S46X und S8X).

Bis 10. August, Betriebsschluss Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von/nach Lehnitz von Borgsdorf bzw. Oranienburg aus.

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

9. Juli durchgehend bis 23. Juli Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf. ... 11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie 25. Juli durchgehend bis 29. Juli Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. (Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.) ... 27. Juni bis 11. August In Richtung Warschauer Straße kein Halt am Nollendorfplatz.

Bis 21. Juli Sonntags bis donnerstags werden in den Nachtstunden ab 22.30 Uhr zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.

Da zurzeit viele Busfahrer erkrankt sind, kommt es beim Ersatzverkehr zu Änderungen: Bus S46X (Grünau <> Königs Wusterhausen): verkehrt nicht - Bus S8X (Grünau <> Zeuthen): verkehrt nicht Hinweis:  Die Busse der Linie S46A zwischen Grünau und Königs Wusterhausen verkehren im 10-Minuten-Takt und halten in Eichwalde zusätzlich an der Haltestelle "Tschaikowskistraße" (wie geplanter Halt der Linien S46X und S8X).

Bis 10. August, Betriebsschluss Ausfall des Haltes in Lehnitz. Ersatzverkehr mit Bussen von/nach Lehnitz von Borgsdorf bzw. Oranienburg aus.

Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.

9. Juli durchgehend bis 23. Juli Es besteht Schienenersatzverkehr zwischen Peitz Ost und Cottbus Hbf. ... 11. Juli durchgehend bis 22. Juli sowie 25. Juli durchgehend bis 29. Juli Der Zug fällt zwischen Guben und Cottbus Hbf in beiden Richtungen aus. ... Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten.

Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.

Hitze und Trockenheit zwingen Landwirt Steffen Höppner zum Beregnen seiner Felder. Das macht längst nicht jeder so. Doch Höppner ist sich sicher - will er etwas ernten, geht es nicht anders. Doch auch das Beregnen birgt Risiken, vor allem finanzielle.

Meter für Meter rückt die riesige Beregnungsanlage auf dem Kartoffelfeld voran. Die Pflanzen sind gut gewachsen, sagt Steffen Höppner, Chef der Röderland GmbH im Elbe-Elster-Kreis.

"Die ersten Zeilen sind schon gerodet, das sind die Frühkartoffeln", erklärt Höppner. Die Kunden in seinem Dorfladen hätten ihm bereits durchweg positive Rückmeldungen gegeben, doch ohne zusätzliches Nass von oben wäre das nicht möglich. Der letzte Regen ist bereits über eine Woche her. "Aber alle vier Wochen mal zehn Liter auf den Quadratmeter ist ein bisschen zu knapp", sagt der Landwirt.

Schon vor ein paar Jahren hat sein Betrieb deshalb weitere Beregnungsanlagen angeschafft. Mittlerweile kann Höppner damit 200 Hektar berieseln. "Das ist Grundwasser, wir pumpen das aus 14 Metern raus. Beregnung bringt eine Ertragssicherheit, gibt es aber nicht zum Nulltarif", so Höppner.

Seine Pumpe läuft mit Diesel, der ist teuer geworden, sagt er. Deshalb werden nur noch die Kulturen beregnet, bei denen sich das auch lohnt: Kartoffeln, Weizen, Mais und Soja.

Mit Soja beschreitet Höppner Neuland. Aber, so sagt er, es funktioniert. Solange die Qualität stimmt, auch wegen der Beregnung, nehme die Lebensmittelindustrie die Bohnen zu einem guten Preis ab.

Dass die Beregnung nicht das Allheilmittel gegen die Trockenheit ist beweist, dass lediglich zwei Betriebe im gesamten Landkreis darauf setzen, sagt der Kreisbauernverband. Warum das so ist, weiß Höppner allerdings auch nicht. Bei ihm funktioniert es, solange der Dieselpreis nicht noch mehr steigt.

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

Ei, Beregnung. Eine der am wenigsten effektivsten Bewässerungsmöglichkeiten. Man sollte sich vielleicht mal informieren wie das in Israel gemacht wird. Und noch ein Tipp: Pumpen kann man auch prima mit Solarenergie betreiben.

Wieso behaupten Sie, die Produkte würden exportiert? Davon steht nichts im Artikel und die genannten Produkte werden hierzulande regelmäßig verzehrt.

"4-Felder-Wirtschaft ist die optimale Bewirtschaftung." In Bezug auf Wasser? Das erklären Sie mal bitte. Hinweis: Die mit der Kulturfolge verbundene Bodengüte ist hier nicht Thema.

Ihre Fragestellung ist schon falsch! Wo bekommt eine Pflanze - egal welcher Art - Ihr Wasser her, wenn es nicht regnet? Merken Sie etwas? Und sollte das nicht reichen, gebe ich Ihnen einen gut gemeinten Rat: https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/5_bofeuview/_node.html Und wenn das noch nicht reicht, erklären Sie mir, wie eine Pflanze mit einer Wurzeltiefe von 30 cm Wasser aus 1,20 Tiefe zieht. Wie sähe das ganze aus, wenn keine Pflanze angebaut würde? Wie sähe es aus, wenn eine andere Pflanze mit gleicher Wurzeltiefe angebaut wird? Wenn Sie jetzt Ihren Trugschluss nicht merken, kann ich nicht helfen.

Mischwälder, Moore, Feuchtgebiete, Feuchtwiesen, statt kilometerweit nur Brandenburger Mono-Acker

"Gewerkschaft der Polizei fordert Gewahrsam für Klima-Aktivisten" zum fünfundsiebzigsten Mal ES SIND KEINE AKTIVISTEN ~ ES SIND KRIMINELLE-UND DIE SIE HIER ALS AKTISTEN GLORIFIZIEREN SIND AUCH KRIMINELLE UND MÜSSEN WEGEN ANSTIFTUNG ZU STRAFTATEN IN DEN KNAST

Wo bekommen denn Ihrer Meinung nach, die Monokulturen ihr Wasser her, wenn die oberen Bodenschichten so ausgetrocknet sind, wie in Brandenburg ?

Wenn Alle Grundwasser in Größenordnungen ziehen würden, wird es wahrscheinlich zu einer Grundwasser-absenkung kommen ???

Sehe Ich genauso !!! 4 Felder-Wirtschaft, Windschutzhecken und weg von dieser einseitigen Monowirtschaft für den Export und für die Energiegewinnung aus Raps oder anderen Monokulturen. Auch mal wieder in Feuchtwiesen und in Biotope investieren.

"Die Monokulturen ziehen sowieso das Wasser aus dem Boden" Haben Sie für Ihre Behauptung auch Belege? Ich bin gespannt auf ihre Antwort.

"Man stelle sich vor alle Bauern bewässern nun damit." Dann wären die Flieger und Container mit Kartoffeln aus Marokko oder Tomaten aus Spanien, unsinnigem exotischen Kram oder dem Blumenkohl aus Griechenland obsolet. Na was für ein Win-Win!

4-Felder-Wirtschaft ist die optimale Bewirtschaftung. Alles andere ist kontraproduktiv.

Die Monokulturen ziehen sowieso das Wasser aus dem Boden, ob mit Beregnung oder ohne, oftmals Meter tief werden die Böden ausgetrocknet.

Sie schreiben immer von Monokulturen, da baut mal einer Kartoffeln statt Mais an ist es auch nicht richtig. Wenn man nicht viel ausgeben will für Nahrungsmittel, geht es nur großflächig. Wenn die kleinteiligkeit für den Landwirt vergütet wird, könnte er es auch machen. Acker ist kein Garten.

Alles gut und schön. Aber das Wort Grundwasser stört mich ein wenig. Man stelle sich vor alle Bauern bewässern nun damit.

Monokulturen so weit das Auge reicht - das ist Brandenburg - und auf den, durch Monokulturen ausgelaugten Böden - werden Windparks und Solarfelder aufgebaut. Die Landwirtschaft muss einfach wieder kleinteiliger und abwechslungsreicher werden.