Verbrauchen Landwirte aus der Südpfalz mehr Wasser als erlaubt? - SWR Aktuell

2022-09-02 21:39:51 By : Ms. winnie sun

Zum Bewässern der Felder

Landwirte in der Südpfalz verbrauchen für das Bewässern ihrer Felder mindestens doppelt soviel Wasser wie erlaubt. Das berichtete am Montagabend die ARD-Doku "Die große Dürre".

Die ARD-Dokumentation "Die große Dürre" begleitet - beispielhaft für ganz Deutschland - in der Südpfalz einen Forscher und einen Naturschützer. Der Landauer Gewässerökologe Hans Jürgen Hahn und BUND-Mitglied Uwe Emnet finden dabei heraus, dass die Landwirte deutlich mehr Grundwasser entnehmen als ihnen zusteht - mindestens doppelt so viel.

Für ihre Untersuchung haben Hahn und Emnet vorhandenes Datenmaterial ausgewertet. Zum einen kennen sie die Entnahmerechte, also wie viel Wasser die Landwirte offiziell für das Bewässern ihrer Felder nutzen dürfen. Zum anderen wissen die beiden, welche landwirtschaftlichen Betriebe es in der Südpfalz gibt und was diese anbauen. Sie haben hochgerechnet, wie viel Wasser der Anbau der verschiedenen Produkte verbraucht. Und kommen so zu ihrem Ergebnis.

Unter anderem beobachten Hahn und Emnet die Wasserpumpe eines Bauern aus Germersheim, die zwölfmal so viel Wasser aus dem Boden pumpt wie von den Behörden genehmigt. In diesem konkreten Fall fordern der Umweltwissenschaftler und der Naturschützer, dass dem zuständigen Landwirt die Genehmigung für die Entnahme des Wassers entzogen werden müsse. Und sie kritisieren, dass die Landwirte nicht regelmäßig kontrolliert würden. Es werde behördlich nicht erfasst, wie viel Grundwasser zur Beregnung der Felder entnommen werde.

Genau deswegen gibt es auch seit Jahren Streit in der Südpfalz. Naturschützer werfen den Landwirten vor, mehr abzuzapfen als erlaubt. Für mehr Kontrolle sollen digitale Wasserzähler sorgen - die im Rahmen eines Pilotprojektes den Wasserverbrauch erfassen. An insgesamt acht Brunnen zwischen Hochstadt und Zeiskam (Kreis Germersheim) läuft das Projekt der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD Süd). Die Daten, die der Wasserzähler und die Sonde sammeln, werden per Funk weitergeleitet, auf einem Server abgespeichert und können dann von der SGD Süd als Oberer Wasserbehörde und einer von ihr beauftragten Firma ausgewertet werden. Sie erfassen aber nur einen kleinen Teil der vorhandenen Brunnen.

Für die Genehmigung der Wassermengen und die Kontrolle ist die SGD Süd zuständig. Die Behörde will nach Bekanntwerden der Vorwürfe nun prüfen, ob im Fall des Bauern aus Germersheim "die erlaubte Wasserentnahme-Menge überschritten wird. Wenn dies nachgewiesen werden kann, dann wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet."

Und wie reagieren die Landwirte auf die Enthüllung in der ARD-Doku? Johannes Zehfuß, Vizepräsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd und gleichzeitig CDU-Landtagsabgeordneter aus Böhl-Iggelheim (Rhein-Pfalz-Kreis) sagt zur der gefundenen Wasserpumpe: "Der Landwirt wird mal völlig überrascht auf seine Genehmigung schauen, wenn es wirklich so ist. Die ist tatsächlich nicht praxisgerecht. Das sind ja genehmigte Mengen für einen Kleingarten."

Also alles nur ein Einzelfall im Kreis Germersheim? Was sagt Zehfuß vom Bauernverband dazu, dass die ARD-Doku zu dem Schluss kommt, dass die Landwirte in der gesamten Südpfalz mindestens doppelt so viel Wasser für die künstliche Beregnung benutzen wie sie eigentlich dürften? "Ich kenne die Fakten aus der Südpfalz nicht. Wenn das so ist, dann muss daran gearbeitet werden, diesen Zustand zu ändern." Er wirbt für einen Beregnungsverband in der Südpfalz, also dafür, genau wie in der Vorderpfalz Wasser aus dem Altrhein für die Beregnung der Felder zu nutzen.

"Die Landwirte machen das nicht aus Jux und Dollerei. Die machen das, damit morgen und übermorgen immer wieder frische Lebensmittel in der Ladentheke liegen." "

Gemüseanbau ohne zusätzliche Beregnung gibt es nicht, sagt Zehfuß. Es sei nicht richtig, immer nur auf die Landwirtschaft zu zeigen. "Entweder wir finden auf schnellstem Weg alternative Beregnungsmöglichkeiten oder wir können hingehen und sagen, okay, ihr dürft nicht mehr beregnen. Das kommt ja dann einem Berufsverbot gleich und dann kaufen wir halt in Spanien oder in Nordafrika ein."

Das rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Umweltministerium schreibt auf SWR-Anfrage, dass den Vorwürfen auf jeden Fall nachgegangen werden müsse. Gerade angesichts der aktuellen Entwicklungen im Zuge des Klimawandels sieht das Ministerium die Notwendigkeit, die Wasserentnahmen stärker zu dokumentieren und zu kontrollieren. Sollte das Versuchsprojekt mit den digitalen Wasserzählern funktionieren, sollten die in großem Umfang installiert werden.

Hohe Kosten, niedrige Preise - diese Kombination setzt den Kartoffelbauern in Rheinland-Pfalz zu. Und dabei konkurrieren sie oftmals noch mit Billig-Herstellern aus dem Ausland.  mehr...

Mo. 29.8.2022 14:00 Uhr SWR Aktuell am Nachmittag SWR Aktuell

In der Südpfalz gibt es seit Jahren Streit ums Wasser: Naturschützer werfen den Landwirten vor, mehr abzuzapfen als erlaubt. Digitale Zähler könnten nun eine bessere Kontrolle ermöglichen.  mehr...

Selbst der Rhein könnte künftig ein Rinnsal werden: Die Doku zeigt, was die Dürren für die Menschen in Deutschland bedeuten werden und wie kostbar unser Wasser noch werden wird.  mehr...

"Fridays for Future" fordert eine Politikwende. Unter den Aktivisten, die auf die Straße gehen, sind auch junge Menschen mit religiösem Background. Hilft die Religion beim Klimaschutz?  mehr...

So. 10.4.2022 9:45 Uhr Mission Klima SWR Fernsehen

"Alle Jahre wieder kommt das Christuskind" - eines der schönsten Weihnachtslieder, gesungen von Lena Valaitis. Dieses und viele weitere bekannte Lieder zum Fest präsentiert Markus Brock. Mit dabei sind unter anderem Nicole, Marshall und Alexander, Volker Bengel, Graham Bonnie, Truck Stop und natürlich darf auch ein Kinderchor nicht fehlen.  mehr...

So. 12.12.2021 8:15 Uhr Musikalische Reise - Lieder zum Fest SWR Fernsehen

Welche Kerzen enttäuschen in Punkto Brenndauer und Schadstoffgehalt? Was steckt in Stollen? Und welche Süßigkeiten erleben vor Weihnachten eine Preisexplosion?  mehr...

Di. 7.12.2021 21:00 Uhr Die Tricks im Weihnachtsgeschäft SWR Fernsehen

Anwohner und Urlauber an der Schwarzwaldhochstraße leiden bei schönem Wetter unter exzessivem Motorradlärm. Die Gemeinden Seebach und Sasbachwalden suchen nach einer Lösung.  mehr...

Do. 16.6.2022 18:05 Uhr An der Schwarzwaldhochstraße - aufdrehen oder abschalten? SWR Fernsehen BW

Welche Probleme brennen den Bürger*innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor der Bundestagswahl im Herbst besonders auf den Nägeln? Und welche Antworten haben die Parteien darauf? In der Reportage besuchen wir Menschen, die von den Themen Wandel in der Automobilindustrie und Landwirtschaft, Klimawandel, steigende Kosten im Wohnungsbau und in der Pflege besonders betroffen sind. Wir treffen Bürgerräte, Menschen aus den unterschiedlichsten Schichten, die solche Themen diskutieren und Empfehlungen bzw. Forderungen an die Politik formulieren.  mehr...

Do. 16.9.2021 18:15 Uhr Die Wahl im SWR - Die Reportage SWR Fernsehen

Über 45.000 Artikel auf vier Etagen, rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit ist der Spielzeug-Laden Wirth in Mainz mittlerweile etwas Besonderes. Nur noch wenige andere Familienbetriebe im heiß umkämpften Spielwarenmarkt können sich bundesweit gegen die Konkurrenz durch große Ketten und aus dem Internet halten. Ob das auch für die Zukunft gilt? In einer Zeit, in der die Innenstädte veröden?  mehr...

Mi. 8.12.2021 21:00 Uhr Der letzte Spielzeug-Laden? SWR Fernsehen

Lorenz Franco Siegfried wohnt in einem Männerheim in Mainz. Als Hartz-IV-Empfänger hat er nur wenig von den Entlastungspaketen des Bundes profitiert. Vom neuen erhofft er sich zwei Dinge: Geld und Gerechtigkeit.  mehr...

Fr. 2.9.2022 19:30 Uhr SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Für den Willersinn-Badeweiher in Ludwigshafen gilt seit Donnerstag bis auf Weiteres ein Badeverbot.  mehr...

Do. 1.9.2022 16:00 Uhr Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Die Stadt Koblenz kauft mit Blick auf eine eventuell bevorstehende Energiekrise durch den Ukraine-Krieg vier Heizstationen. Die Freien Wähler zitieren den Koblenzer Oberbürgermeister (SPD), es sei mit einem "flächendeckenden Ausfall der Stromversorgung" zu rechnen.  mehr...

Fr. 2.9.2022 18:00 Uhr Am Abend SWR4

Goldringe, Kinderwagen oder volle Koffer - am Samstag werden in Koblenz wieder Fundsachen versteigert. Und die Schnäppchenjäger stehen Schlange.  mehr...

Sa. 3.9.2022 6:00 Uhr Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Die letzte Schulferienwoche voller oft nicht so guter Nachrichten liegt hinter uns. Zeit für gute Nachrichten! Lesen Sie hier, was Gutes in Rheinland-Pfalz passiert ist.  mehr...