Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Nutzen Sie unseren Service für Push-Mitteilungen und wir halten Sie immer auf dem Laufenden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen.
Im Zuge des Ausbaus der Hausener Straße durch den Landkreis Rhön-Grabfeld sollen Kanal und Wasserleitungen soweit notwendig erneuert werden. Diesen Grundsatzbeschluss fassten die Fladunger Stadträtinnen und -räte bereits im September vorigen Jahres. Die Hausanschlüsse werden bis zur Grundstücksgrenze erneuert. Aus diesem Grund sollte auch der Gehweg mit erneuert werden. Hierfür musste eine Vereinbarung mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld geschlossen werden. Der Landkreis übernimmt Planung, Fördermittelbeantragung, Bauausführung und -überwachung, wofür die Stadt Fladungen zwölf Prozent der auf die Stadt entfallenen Baukosten zahlt.
Die Feuerwehren der Stadt Fladungen möchten im Obergeschoss des ehemaligen Rathauses von Oberfladungen eine Kleiderkammer einrichten. Die notwendigen kleineren Renovierungsarbeiten werden durch die Feuerwehren in Eigenregie vorgenommen. Auf Nachfrage von Agathe Heuser-Panten erklärte Bürgermeister Michael Schnupp, dass eine Sanierung der Toilettenanlage nicht vorgesehen und notwendig sei. Andreas Hoch sprach sich dafür aus, die Räumlichkeiten als Gewerberäume frei zu halten. Stattdessen schlug er vor, die Kleiderkammer am Dachboden des Rathauses in Fladungen unterzubringen. Dies sei aus Brandschutz- und Statikgründen nicht möglich, winkte Schnupp ab. "Da können wir im Moment ohne größere Maßnahmen nichts lagern."
Im Ortsteil Leubach existiert in einem privaten Wohnhaus ein Hauswasserwerk. Die Druckerhöhungspumpe musste erneuert werden, um die weitere Versorgung sicher zu stellen. Die Kosten liegen bei 2573 Euro. Das Gremium stimmtet der überplanmäßigen Anschaffung nachträglich zu.
Der Bürgermeister gab bekannt, dass die Erweiterung des Nahwärmenetzes für diese Jahr noch vorgesehen sei.
In einer der vergangenen Sitzungen des Stadtrates sei angemerkt worden, dass im Rhönmuseum und der Touristinformation auch nachts das Licht brenne. Mittlerweile sei geklärt worden, dass im Rhönmuseum eine defekte Sicherung eine Sicherheitsbeleuchtung ausgelöst habe. In der Touristinformation liege es am Bewegungsmelder, der im Rahmen des Umbaus erneuert werden müsse.
Das Thema Stromsparen soll auch bei der Straßenbeleuchtung verfolgt werden. Details müssten mit dem Bauhof geklärt werden. Jeder Ort sei dabei separat zu betrachten, informierte Schnupp.
Das Marktfest am dritten Wochenende im September soll nur ein Eintagesfest am Sonntag werden. Aufgrund der kurzen Planungszeit werde auf ein zweitägiges Fest verzichtet, erklärte der Bürgermeister. Für 2023 müsse abgewartet werden, wie sich der Stadtrat bezüglich einer Neuauflage der Fladungen Classics entscheide. Was die Zukunft des Marktfestes angehe, soll der Besuch in diesem Jahr abgewartet werden.
Das alte Trafohäuschen in Rüdenschwinden soll zu einer Vogelstation umgebaut werden. Laut Bürgermeister laufen die Verhandlungen mit der Überlandwerk noch.
Die Anfrage aus dem Gremium, ob der Bevölkerung in Zeiten der Trockenheit über die Feuerwehr Wasser aus der alten Wasserleitung zur Gartenbewässerung zur Verfügung gestellt werden könne, müsse erst rechtlich und hinsichtlich des Aufwandes geprüft werden, so Schnupp.
Alle Inhalte zu diesem Ort anzeigen:
Alle Artikel dieses Autors anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Alle Artikel zu folgendem Schlagwort anzeigen:
Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.
Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:
Sie haben bereits / 50 Themen gewählt
Sie folgen diesem Thema bereits.
Um "Meine Themen" nutzen zu können müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen