Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript . Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Lindon Pronto hat jahrelang selber Waldbrände gelöscht und kämpft nun für ein besseres Feuermanagement. Die Politik muss schnell handeln, Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehr anpassen und auf feuerresistente Landschaften umsteigen, sagt er.
Lindon Pronto: Der Klimawandel hat zu einem Anstieg der Temperaturen und zu schwereren und häufigeren Wetteranomalien wie Stürmen, Dürren und Hitzewellen geführt, von denen beispielsweise Europa überproportional betroffen ist. Deutschland gehört zu einer Handvoll "neu" brandgefährdeter Länder. Das bedeutet, dass es in Deutschland weiterhin eine zunehmende Anzahl von Tagen pro Jahr geben wird, an denen "Feuerwetter"-Bedingungen (gemessen in Temperatur, relativer Luftfeuchtigkeit, Wind und Niederschlag) die Entzündung und Ausbreitung von Bränden begünstigen.
Auch erleben wir bereits jetzt eine dramatische Zunahme an extremere Feuerverhalten, die die Feuerwehren schnell überfordern. Da Waldbrände in Deutschland bisher keine dauerhafte Herausforderung darstellen, sind wir auf allen Ebenen auf ein effektives Brandmanagement nicht ausreichend vorbereitet. Das bedeutet, dass die Entscheidungsträger schnell handeln müssen, um unser Gesamtsystem besser auf diese Herausforderung vorzubereiten. Unsere Einsatzkräfte müssen besser ausgebildet und ausgerüstet werden. Die Öffentlichkeit muss stärker für die Risiken sensibilisiert werden. Wir müssen alle über Zuständigkeitsbereiche und Disziplinen hinweg zusammenarbeiten, um uns besser vorzubereiten – denn wir haben weniger Zeit, als wir dachten.
Lindon Pronto: Entscheidungsträger müssen unsere Schwachstellen anerkennen und offen sein für Hinweise von Wissenschaftlern, Experten und Praktikern. Besonders wichtig ist es auch, von anderen Ländern zu lernen, die mehr Zeit und Erfahrung im Umgang mit Waldbrandproblemen haben. Die Politik muss ein Leitbild geben, um Handlungsfelder zu definieren für alle betroffenen Akteure. Dies ist eine große und langfristige Aufgabe – aber so ein Leitbild gibt es bereits – z.B. "Sparking firesmart policies in the EU". Wir müssen in Deutschland das Rad nicht neu erfinden, sondern nur die derzeit verfügbaren Ressourcen entsprechend anpassen.
Die Feuerwehren sind letztlich unsere letzte Verteidigungslinie und nur eine Reaktion auf eine komplexe Herausforderung, die unser aller Engagement erfordert – und hier muss die Politik eine starke Führungsrolle übernehmen und helfen, diese Bestrebungen zu finanzieren und zu koordinieren. Schließlich müssen Entscheidungsträger berücksichtigen, dass unsere Strukturen überarbeitet werden müssen, wenn sich unser Umfeld und die Bedingungen ändern. Offensichtlich stößt unser freiwilliges System an seine Grenzen, wenn wir auf Naturkatastrophen wie Hochwasser oder Brände reagieren müssen. Dieses System ist für alltägliche Notfälle ausgelegt, nicht für hochkomplexe und dynamische Notfälle, die sich über Tage oder Wochen erstrecken.
Am Donnerstag gibt es erste Entspannungssignale aus dem brandenburgisch-sächsischen Grenzgebiet. Im Elbsandsteingebirge brennt der Wald dagegen weiter mit ganz verschiedenen Folgen.
MDR um 2 Do 28.07.2022 14:00Uhr 07:07 min
Lindon Pronto: Es geht los mit einer zielgerichteteren Ausbildung. Ein besseres Verständnis für Waldbrände erlaubt eine bessere und sicherere Strategie im Einsatz. Dann fehlt es an geeigneter Ausrüstung. Der Einsatz bei einem Waldbrand lässt sich nur bedingt mit den Anforderungen eines Wohnungsbrandes vergleichen, also bräuchte es auch andere Schutzkleidung, anderes Werkzeug, Grundsätze für Sicherheit und vor allem ein Grundverständnis der Einflüsse von Vegetation (Art, Menge, Struktur), Wetter und Gelände auf das Brandverhalten. Körperliche Fitness und Ausdauer sind ein weiterer äußerst wichtiger Aspekt bei der Vegetationsbrandbekämpfung.
Unsere Einsatzkräfte könnten und sollten bewährte Praktiken aus anderen Ländern übernehmen, z. B. den Einsatz von taktischem Feuer, anlegen von Schneisen, geeignete Nachlöschmethoden und generell Methoden der Brandbekämpfung, die weniger Wasser benötigen.
Auf der Führungsebene muss mehr Kenntnis über Walbrände vorhanden sein, das entweder innerhalb der Feuerwehr entwickelt, oder von außen hinzugezogen wird. Es bedarf besserer Kommunikations-, Koordinations- und Kommandostrukturen, die mit einer sich dynamisch entwickelnden Situation umgehen können – vor allem, wenn es um die Arbeit über lokale oder nationale Grenzen hinweg geht. Diese Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Behörden muss verbessert werden. Es darf nicht sein, dass in einem akuten Brandfall Zuständigkeiten und Kompetenten nicht klar definiert sind.
Der Mensch trägt häufig dazu bei, dass Waldbrände entstehen. Wir haben uns Feuerausbrüche und deren Ursachen in Mitteldeutschland genauer angeschaut aus aktuellem Anlass auch in der Sächsischen Schweiz.
Lindon Pronto: Wir brauchen ein größeres Bewusstsein dafür, dass Waldbrände hier in Deutschland ein neues Risiko darstellen. Sinnvoll sind Aufklärungskampagnen in Schulen, bei Jugendlichen, in der breiten Öffentlichkeit und vor allem bei den Berufsgruppen, die von Bränden besonders betroffen sind, wie Land- und Forstwirte. Es muss klare Leitlinien für das Verhalten im Brandfall geben – etwa Evakuierungsprotokolle (Was muss man vor Ort mitnehmen?). Die Entwicklung von Waldbränden in urbanen Gebieten bedeutet, dass viel mehr individuelles Handeln erforderlich sein wird. Es gibt viele gute Beispiele aus anderen Ländern dafür, was jeder Einzelne tun kann, um sein Haus und Grund "brandsicher" zu machen.
Gut wäre, wenn auch die Freiwilligen Feuerwehren besser ausgerüstet wären. Sie könnten sich auf kommunaler Ebene engagieren, um das Bewusstsein zu schärfen und auch um Druck auf ihre lokalen Behörden auszuüben, damit Mittel für eine zielgerichtete Ausbildung, Werkzeuge und Ausrüstung zur Verfügung gestellt werden.
Lindon Pronto: Es gibt schon einige Initiativen, Arbeitskreise, Vereine, auch Modellregionen und Dienstleister, die sich der Thematik Waldbrand widmen. Zum Beispiel die Modellregion Waldbrand Baden Württemberg, in der präventiv Pufferzonen angelegt – und Waldbrandgefahrenkarten entwickelt werden, anhand derer sich konkrete Maßnahmen für den Einsatz ergeben. Außerdem finden dort Schulungen zwischen Feuerwehren und Forst statt, sodass im Einsatz die Abstimmung klappt und jeder seine Stärken einbringen kann. Solche Demonstrationsflächen gibt es in ganz Deutschland, dorthin gelangt auch Ausrüstung speziell für Forstbetriebe und Waldbesitz aller Art. Genau daran arbeiten wir in einem von der Bundesregierung geförderten Projekt “Waldbrand-Kilma-Resilienz“. Neben Demonstrationsflächen ermöglicht das Projekt Multiplikatoren aus den Bereichen Feuerwehr, Forst und Zivilschutz an internationalen Schulungen im In- und Ausland teilzunehmen und das Wissen nach Deutschland in die Anwendung zu bringen. Dieses Wissen kam schon bei dem Großbrand in Brandenburg/Sachsen in der Gohrischheide zum Einsatz, als geschulte Projektpartner zur Unterstützung der Einsatzkräfte vor Ort gerufen wurden. Aktuell laufen einige Projekte zum Thema Waldbrand, die von der Bundesregierung mit insgesamt zwölf Millionen Euro gefördert werden. Das Interesse an der Thematik steigt, das merkt man.
Zudem beteiligt sich Deutschland an dem EU-Zivilschutzmechanismus. Das Programm für den Austausch von Katastrophenschutzexperten bringt Experten über die Grenzen hinweg zusammen, um ihre operativen Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische Erfahrungen vor Ort zu erweitern. Der Austausch bietet Einblicke in die Arbeit von Katastrophenschutzorganisationen und Experten in ganz Europa und darüber hinaus. Das dient auch dazu, im Krisenfall gezielter um Hilfe fragen zu können, weil man weiß, was die Kollegen woanders schon für Erfahrungen in dem Bereich haben. Auch das ist wesentlicher Bestandteil unserer Projektarbeit. Es sind oft Initiativen, Vereine, Fachkräfte, Forstbehörden, die sich ehrenamtlich engagieren und wahnsinnig gute Arbeit leisten. Diese gilt es zu institutionalisieren und die Initiativen miteinander zu verknüpfen, da man nur gemeinsam Waldbrände bekämpfen kann.
Lindon Pronto: Zu oft wird über reaktive Maßnahmen diskutiert. Und die Politik kauft lieber mehr Tanklöschfahrzuege als in bessere Ausbildung, Ausstattung und integrale Kooperation zwischen Forst-und Landwirte, Feuerwehr, und Naturschutz zu investieren. Alles wichtige Aspekte – aber das große Ziel muss sein, ein holistisches und integriertes Feuermanagement zu schaffen. Das heißt, auf widerstandsfähigere Landschaften hinzuarbeiten, die extremen Wetterereignissen und Bränden besser standhalten können. Wir müssen nicht nur über dürreresistente Baumarten oder naturnahe Wälder nachdenken und Handeln, sondern auch unsere Landnutzung und Infrastruktur muss resilienter werden.
Wenn es brennt, denken wir als erstes an die Feuerwehr. Aber das ist eigentlich der letzte Ausweg. Die beste Lösung zur Bekämpfung von Waldbränden ist Prävention und Vorsorge. Die wahren Helden in dieser Geschichte sind die verantwortlichen Menschen und Behörden, die feuerresistente Landschaften (oder einfach: resiliente Landschaften) schaffen, um katastrophale Brände zu begrenzen, gegen die unsere Einsatzkräfte wenig Chance haben.
Zum Experten Lindon Pronto ist Senior Experte für Vegetationsbrandmanagement am European Forest Institut in Bonn. Er war selbst viele Jahre als Feuerwehrmann in Kalifornien tätig und ist heute Mitglied in nationalen und internationalen Fachgremien. Er war in vielen Ländern beratend tätig, um Strukturen im Brandmanagement zu verbessern und auszubauen. So hat er viel über internationale Waldbrandbekämpfungsstrategien gelernt und kann dies in die Forschung hierzulande einbringen.
2022 haben Waldbrände haben in Sachsen-Anhalt deutlich zugenommen. Und es gibt keine Region im Land, in der es seit 2011 keinen Waldbrand gab. Diese Chronik zeigt, wann es wo gebrannnt hat.
Dunkelheit zieht über Wälder, Felsen und Felder in der Sächsischen Schweiz, in Böhmen und Brandenburg. Die Großbrände lodern auf hunderten Hektar Fläche weiter, die Krisenstäbe planen den Freitag mit mehr Einsatzkräften.
Sachsen und Tschechien haben sich für einen grenzübergreifenden Einsatz von Löschhubschraubern Überflugsrechte über ihren Territorien eingeräumt. Deutsche Piloten können nun Wasser aus der Elbe in Tschechien aufnehmen.
Im nordsächsischen Arzberg kämpfen Feuerwehrleute seit Tagen gegen die Flammen. Wegen des trockenen Waldbodens breiten sich die Flammen rasend schnell aus. Unterstützung kommt u. a. vom THW Naila aus Bayern.
MDR um 2 Fr 29.07.2022 14:00Uhr 02:17 min
Um den Ausbruch eines Waldbrandes zu minimieren, ist es ab Gefahrenstufe 5 möglich, den Wald zu sperren. Auch Betretungsverbote können verhängt werden. Eine Umsetzung halten Experten jedoch für schwierig.
Wenn wir vermeiden wollen, dass Waldbrände außer Kontrolle geraten, hilft eigentlich nur eines: Wir müssen sie früh erkennen – denn dann können wir sie löschen, bevor es gefährlich wird. Neue Technik hilft dabei.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Umschau | 26. Juli 2022 | 20:15 Uhr
Was ist gerade los in der Welt und warum muss ich das wissen? Rike, Lea, Niko, Sarah und Philip präsentieren recap – den freitäglichen Rückblick auf eure Nachrichtenwoche.
In der Oder sind wieder gesunde Fische und Flusskrebse nachgewiesen worden. Auch für das Stettiner Haff gibt es vorerst Entwarnung. Weitere Proben werden noch ausgewertet.
Auch im Jahr 2022 trauern wir um prominente Persönlichkeiten, die gestorben sind. Unsere Galerie zeigt, von wem wir bereits Abschied nehmen mussten.
Der Einsatz der Feuerwehr ist oft brenzlig und kann Leben retten. Umso wichtiger ist es, dass die Einsatzkräfte nicht gestört werden. Das wird jedoch oft missachtet – so auch bei der Feuerwehr in Treuen.
MDR um 2 Fr 19.08.2022 14:00Uhr 04:50 min
Im Wasser der Oder sind nach polnischen Angaben giftige Algen nachgewiesen worden. Das bestätigt Erkenntnisse deutscher Forscher. Doch noch steht eine endgültige Klärung der Gründe für das Fischsterben im Grenzfluss aus.
In Bremerhaven ist über Nacht der Leuchtturm an der Geeste-Einfahrt in Schieflage geraten. Zuvor war die Mole abgesackt. Den Behörden zufolge könnte das Bremer Wahrzeichen jederzeit komplett ins Wasser stürzen.
Star-Regisseur Wolfgang Petersen ist im Alter von 81 Jahren in Kalifornien gestorben. Petersen schuf Filme wie "Das Boot" oder "Air Force One". Als Filmproduzent, Regisseur und Drehbuchautor erlangte er Weltruhm.
Kanzler Olaf Scholz hat im Cum-Ex-Skandal erneut ein Fehlverhalten zurückgewiesen. Er habe keinen Einfluss auf das Steuerverfahren der Warburg-Bank genommen. Die Opposition reagierte enttäuscht auf den Auftritt.
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag empfiehlt eine Erhöhung des Grenzwertes beim Cannabis-Konsum für Verkehrsteilnehmer. Außerdem gaben die Experten Empfehlungen für mehr Sicherheit im Radverkehr.
Ralf Schenk wurde in Arnstadt geboren und studierte Journalistik in Leipzig. Unter anderem als Vorstand der DEFA-Stiftung rettete er viel Material des Filmstudios der DDR. Nun ist er im Alter von 66 Jahren gestorben.
Die Gaspreise explodieren. Mitgas-Kunden wurden über die bevorstehende Erhöhung der monatlichen Abschlagszahlungen informiert. Eine dreiköpfige Familie aus Landsberg etwa soll mehr als 1.000 Euro ab Oktober bezahlen.
Für die Bundesregierung wird die Gasumlage zum Debakel. Von Anfang an blieben viele Frage offen: Wie hoch ist sie? Wer muss zahlen? Und was ist mit Entlastung? Das verunsichert Verbraucher und Wirtschaft gleichermaßen.
Im multimedialen Corona-Daten-Update: Noch ist nicht Zeit für den dritten Booster. Die Corona-Regeln für den Herbst stehen in der Kritik – auch wegen Ausnahmen für "frisch Geimpfte".