Waldfachplan: Bei Brandeinsätzen im Wald sind spezielle Planung, Ausrüstung und Schulung gefordert - Triestingtal

2022-08-12 22:38:17 By : Ms. Linda Wu

Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

Extreme Trockenheit und daraus resultierender Wassermangel sind die Schreckgespenster aller Waldbesitzer. TRIESTINGTAL. Nicht zuletzt wegen mancher Freizeit-Idioten, die trotz Waldbrandverordnung im Wald Lagerfeuer entzünden, sind auch Bezirkshauptmannschaft und Feuerwehren in höchster Alarmbereitschaft.

Wie in den BezirksBlättern bereits berichtet, erstellen die Wehren zurzeit einen sogenannten Waldfachplan zur Vorbeugung bzw. Bekämpfung flammender Infernos in der Natur. Was aber genau passiert da im Detail? Brandrat Rudolf Hafellner vom Feuerwehrabschnitt Pottenstein: "Das Projekt beruht auf den drei Säulen strukturelle Planung, technische Aufrüstung und personelle Aufstellung."

Zentrales Element der strukturellen Planung ist die Forststraßen-Kartierung, bei der anhand einer eigens erstellten App derzeit alle Waldstraßen und -Wege nach Befahrbarkeit mit Tankfahrzeugen klassifiziert werden. Weiteres Detail auf der Karte, die es in digitaler wie auch Papierform geben wird, sind Wasserentnahmestellen.

Für die Löschhilfe aus der Luft mit Hubschraubern des Innenministeriums, des ÖAMTC sowie des Bundesheeres stehen im Triestingtal ebenso Auftank-Möglichkeiten bereit wie für Pilatus-Flugzeuge. Ein hubschraubertaugliches Becken mit 1600 m³ Fassungsvermögen hat der Triesting Wasserverband im Zuge des Hochwasserschutzprojekts in Fahrafeld errichtet.

"Der Plan für einen Löschteich inklusive Heli-Landeplatz neben dem Forsthaus im Quellgebiet Harras in Furth wird soeben an die örtlichen Verhältnisse angepasst", bestätigt Wasserleitungsverbands-Obmann Franz Gartner.

Mit einem 400.000 Euro teuren Spezial-Hilfslöschfahrzeug (mitfinanziert von Katastrophenfonds und Gemeinde) stellt die Feuerwehr Enzesfeld die Bezirksgruppe des Waldbrand-Sonderdienstes für überregionale Einsätze.

Der Feuerwehr-Abschnitt Pottenstein ist stationiert in St. Veit mit einer von fünf bezirksweiten Waldbrand-Einsatzgruppen. Rudolf Hafellner: "Hier stehen dann kleine Container mit leichter und handlicher Gerätschaft - Handwerkzeuge, tragbare Pumpen, faltbare Wasserbehälter - für den Einsatz im mitunter schwierigen Gelände." Für den schweißtreibenden Einsatz der speziell geschulten und konditionell gecheckten Gruppe wird auch leichte Einsatzbekleidung inklusive geländetauglichen Schuhen angeschafft.

Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.