Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
28. April, 22 Uhr durchgehend bis 01. Mai, Betriebsschluss Zwischen Zehlendorf und Schöneberg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 6. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 8. Mai, Betriebsschluss Zwischen Birkenwerder und Oranienburg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S1A: Birkenwerder <> Oranienburg Bus S1B: Borgsdorf <> Lehnitz Bus S1C: Lehnitz <> Oranienburg
4. April bis 8. Mai Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S2X: S Priesterweg <> S Blankenfelde (Expressbus) Bus S2A: S Priesterweg <> S Blankenfelde Bus S2B: S Lankwitz <> S Lichtenrade Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Busse. ... 6. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 8. Mai, Betriebsschluss sowie 13. Mai, 22 durchgehend bis 15. Mai, Betriebsschluss Es besteht kein Zugverkehr zwischen Blankenburg and Bernau. Dafür besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau. Bus S2A: Pankow-Heinersdorf und Bernau (kein Halt in Blankenburg und Karow) Bus S2B: Pankow-Heinersdorf und Karow (kein Halt in Blankenburg) ... 09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie 07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 27. April bis 21. Mai Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. ... 29. April, 22.30 Uhr bis 30. April, 8.15 Die meisten Züge dieser Linie werden zwischen Brandenburg Hbf und Groß Kreutz/Potsdam Park Sanssouci durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die bis zu 39 Min. frühere Abfahrt/spätere Ankunft der Busse in Brandenburg Hbf. In Groß Kreutz bzw. Potsdam Park Sanssouci haben Sie von den Bussen Anschluss an die größtenteils planmäßig abfahrenden Züge in Richtung Berlin. In Brandenburg Hbf haben Sie von den Bussen Anschluss an die Züge des nächsten Taktes in Richtung Magdeburg. ... 20. Mai bis 10. Juni, jeweils 13 bis 19.15 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie sowie die Züge der Linie RB 11 (Frankfurt (Oder) – Cottbus).
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Bis 11. August Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr. ... Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck. .. Umfahrung: Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden. Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung. ... Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
21. März bis 21. Mai Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
28. April, 22 Uhr durchgehend bis 01. Mai, Betriebsschluss Zwischen Zehlendorf und Schöneberg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. ... 6. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 8. Mai, Betriebsschluss Zwischen Birkenwerder und Oranienburg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S1A: Birkenwerder <> Oranienburg Bus S1B: Borgsdorf <> Lehnitz Bus S1C: Lehnitz <> Oranienburg
4. April bis 8. Mai Zwischen Blankenfelde und Priesterweg besteht Ersatzverkehr mit Bussen. Bus S2X: S Priesterweg <> S Blankenfelde (Expressbus) Bus S2A: S Priesterweg <> S Blankenfelde Bus S2B: S Lankwitz <> S Lichtenrade Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Busse. ... 6. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 8. Mai, Betriebsschluss sowie 13. Mai, 22 durchgehend bis 15. Mai, Betriebsschluss Es besteht kein Zugverkehr zwischen Blankenburg and Bernau. Dafür besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Pankow-Heinersdorf und Bernau. Bus S2A: Pankow-Heinersdorf und Bernau (kein Halt in Blankenburg und Karow) Bus S2B: Pankow-Heinersdorf und Karow (kein Halt in Blankenburg) ... 09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie 07. Juni durchgehend bis 20. November Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen. Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
Bis 10. Dezember 2022 Die Züge dieser Linie halten nicht in Frankfurt (Oder) -Rosengarten. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die Busse zwischen Jacobsdorf (Mark) und Frankfurt (Oder) -Rosengarten. ... 27. April bis 21. Mai Einige Züge der Linien RE 1 sowie die meisten Züge der RB 11 fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Eisenhüttenstadt und Cottbus Hbf aus und werden durch Busse ersetzt. ... 29. April, 22.30 Uhr bis 30. April, 8.15 Die meisten Züge dieser Linie werden zwischen Brandenburg Hbf und Groß Kreutz/Potsdam Park Sanssouci durch Busse ersetzt. Bitte beachten Sie die bis zu 39 Min. frühere Abfahrt/spätere Ankunft der Busse in Brandenburg Hbf. In Groß Kreutz bzw. Potsdam Park Sanssouci haben Sie von den Bussen Anschluss an die größtenteils planmäßig abfahrenden Züge in Richtung Berlin. In Brandenburg Hbf haben Sie von den Bussen Anschluss an die Züge des nächsten Taktes in Richtung Magdeburg. ... 20. Mai bis 10. Juni, jeweils 13 bis 19.15 Uhr Mehrere Züge dieser Linie fallen an unterschiedlichen Verkehrstagen zwischen Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie in den betroffenen Abschnitten bitte eine frühere/spätere Verbindung dieser Linie sowie die Züge der Linie RB 11 (Frankfurt (Oder) – Cottbus).
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
In Berlin und Brandenburg haben sich im vergangenen Jahr nach Angaben des ADAC mehr Fahrzeugpannen ereignet als noch im Jahr 2020. Insgesamt blieben die Menschen in der Region rund 295.000 Mal im Verkehr liegen - das waren sieben Prozent mehr als im Jahr 2020 und damit fast so viele wie vor der Pandemie, wie der ADAC am Dienstag mitteilte. Im Jahr 2019 hatten sich knapp über 300.000 Pannen ereignet. Besonders stark stieg demnach die Zahl der Pannen mit E-Autos an: Sie verdreifachte sich fast, von etwa 9.000 im Jahr 2020 auf rund 25.000 im Jahr 2021. Das liegt laut ADAC schlicht daran, dass viel mehr E-Autos auf den Straßen unterwegs sind - bundesweit seien im vergangenen Jahr rund 350.000 neue E-Autos zugelassen worden. Zudem kämen viele E-Autos früherer Generationen in ein Alter, in dem die Pannenhäufigkeit bei allen Autos steige.
Die Fahrt an die Tankstelle schreckt inzwischen viele Autofahrer ab: Soviel wie im Moment kostete der Liter Diesel noch nie, auch Superbenzin knackt Rekorde. Wie diese Preissteigerungen zu erklären sind - und was sie für Verbraucher bedeuten. Von Sebastian Schneider
Häufigste Ursache bei Autopannen war dem ADAC zufolge wie auch in den vergangenen Jahren eine defekte Batterie (46 Prozent), gefolgt von Problemen am Motor (15,5 Prozent). Probleme an Karosserie, Lenkung oder Fahrwerk machten 14,8 Prozent der Pannen aus, auf Generator, Anlasser oder Verkabelung entfielen insgesamt 10,3 Prozent der Pannen. Im Rahmen eines Pilotprojekts hatte der ADAC im vergangenen Jahr auch erstmals Hilfe bei Fahrradpannen in Berlin und Brandenburg angeboten. Rund 350 Mal sei der ADAC dafür ausgerückt, hieß es am Dienstag, in drei von vier Fällen wegen einer Reifenpanne.
Sendung: Antenne Brandenburg, 15. Februar 2022, 14 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 16.02.2022 um 19:40 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Lichtmaschine? Sicher? Ich gehe davon aus das man das über DC/DC Wandler von der Hochvoltbatterie gespeist einfacher bauen kann. Wofür dann noch einen Keilriemen? Zumal ja auch beim Verbrenner inzwischen Generator und Anlasser die gleiche Maschine sein können. Ich denke den werde ich auch nicht finden. Was sollte der auch antreiben was man nicht einfacher elektrisch hinbekommt. Klimaanlage definitiv elektrisch da auch Standheizung, Wasserpumpe und Kühler dürfte es nicht mehr geben da alles luftgekühlt. Also ich denke doch das im E-Auto einiges weniger an Fehlerquellen vorhanden ist. Elektronik und Software bleiben natürlich aber weil weniger Hardware muss auch weniger kritische Sensorik eingebaut werden. Drosselklappenpotentiometer, Abgassonden, Abgasrückführung, Glühkerzen brauch ich nicht mehr, waren aber die Dinge die mir in meiner persönlichen Autogeschichte bislang Probleme bereitet haben. Am Dacia in den 90ern hat es mal einen Antrieb zerlegt, war aber ein bekanntes Daciaproblem.
Nein, billiges Öl war nie der Grund, dass der Verbrenner sich durchgesetzt hat. Billiges Öl hat zwar die Massen mobil gemacht, aber der Verbrenner hatte sich bereits vorher durchgesetzt, weil er schlicht einfacher zu handhaben war und mehr Flexibilität ermöglichte. Anderenfalls wäre die Ölkrise bereits der Tod des Verbrenners gewesen. Trotzdem fristeten E-Autos weiterhin ein Nischendasein. Aus meiner Sicht zu Unrecht, denn für einige Einsatzzwecke sind E-Autos deutlich im Vorteil. Für Post, Pflegedienste, Pendelauto zur Arbeit oder als "Einkaufswagen" der Ehefrau spielt diese Antriebsart klar seine Vorteile aus, weil über Nacht in Ruhe geladen werden kann. Wo das nicht sicher geht oder eine gewisse Flexibilität in der Nutzung nötig oder gewollt ist, ist der Verbrenner immer noch im Vorteil. E-Autos sind toll, aber man muss trotzdem ehrlich sein, dass sie auch Nachteile haben, mit denen nicht jeder leben will oder kann.
Abseits des Motors selbst, der beim Verbrenner natürlich aus mehr beweglichen Teilen besteht, gibt es tatsächlich deutlich weniger Unterschiede, als man gemeinhin annimmt. Die E-Motoren müssen ihre Kraft ja auch erst mal zu den Rädern übertragen. Motorschäden an Verbrennermotoren sind trotz deren Komplexität aber eher die Ausnahme. Es gibt ein paar wenige Verschleißteile, wie Zahnriemen, die regelmäßig getauscht werden müssen, der Rest vom Motor überlebt heute in aller Regel das Autoleben. Eher gehen andere Teile kaputt und eine Lichtmaschine, Klima und Keilriemen haben E-Autos auch. Die 12V-Batterie muss ja auch dort geladen werden. Selbst ein Auspuff, der einmal im Autoleben durchrostet und dann getauscht wird, ist Kleinkram. Es wäre nur zu teuer, den korrosionssicher zu machen. Defekte bewegliche Teile, die eine Panne verursachen, sind tatsächlich selten.
"Aber hier bei Berlin am Morgen abfahren und am Gardasee Kaffee trinken" Schon mal ein wenig die Medien in den letzten Jahren verfolgt? Solche Dekadenz werden wir uns bald gar nicht mehr leisten können. Für den Italienurlaub bin ich immer zu haben, aber 2x1000km mit dem Auto nur zum Kaffeetrinken? An der Ostsee ist es übrigens mindestens genauso schön und nur ein Drittel des Weges und liegt auch wieder im Bereich der heutigen E-Autos ohne unterwegs nachladen. Wenn dann macht man sowas aber auch im Privatjet, um so richtig zuzuschlagen.
"An den beweglichen Teilen unterscheidet sich das E-Auto kaum vom Verbrenner. " Also wenn ich unter die Motorhaube meiner beiden KfZ gucke, sieht es doch ziemlich unterschiedlich aus. Der dicke Block mit ein paar Nebenaggregaten im Diesel dagegen viele kleine Aggregate die ich noch nicht vollständig ergründet habe im E-Auto. Im Sommer guck ich mir das Fahrzeug mal von unten an. Ansonsten finde ich interessant das auch im E-Auto das 12 V System die größte Fehlerquelle ist. Warum man daran immer noch festhält, erschließt sich mir noch nicht ganz. Die mitgelieferten (Online im Radio) Handbücher zu heutigen Autos sind nix mehr für technisch interessierte. Da geht es vorrangig um Bedienung und weniger um Fehler oder Technik.
Wie Sie ja in Ihrer eigenen Wortwahl und Zeitform richtig formuliert haben. Vollendete Gegenwart. "hat sich durchgesetzt". Die Gründe dafür liegen an mehreren Punkten eben einerseits der elektrischen Starthilfe durch den Anlasser und dem damals unschlagbar billigen Öl. Schon in den 70ern wurde man wach und merkte das geht nicht ewig so weiter. Mehr kommt da nun aber nicht mehr, das war es. Demnächst heißt es dann damals hatte der Verbrennungsmotor sich durchgesetzt und anschließend eben der E-Antrieb. Geht auch nicht um Beschleunigung, mir persönlich zumindest nicht. Das Fahren ist deutlich entspannter im Vergleich zum Automatikdiesel. Wenn das öffentliche Schnellladen endlich günstiger wird, ist das Reichweitenproblem auch bald Geschichte. Schon mal die Geschichte vom Erfinder des verbleiten Kraftstoffs und des FCKW als Kältemittel gehört. Googeln Sie mal Thomas Midgley die ein Mann Umweltkatastrophe.
So oder so ähnlich dürfte es sich vor über 100 Jahren angehört haben als der Verbrennungsmotor die Pferde, Esel und Dampfmaschinen abgelöst hat. Aber meine Pferdekutsche hat sich doch seit 100en Jahren bewährt, warum soll ich nun so ein Knatterding fahren. Wäre nicht Charles Kettering 1911 auf die Idee gekommen, dass man einen Verbrennungsmotor mit Hilfe eines batteriegespeisten Elektromotors besser als mit einer Handkurbel starten kann, würden wir schon lange elektrisch fahren und wären sicher schon wesentlich weiter was die Speichertechnologie angeht. Schon zu der Zeit war das E-Mobil dem Verbrenner überlegen und auch wesentlich erfolgreicher am Markt. Erst der elektrische Anlasser hat dem Verbrenner zum Durchbruch verholfen. Die Fakten dazu können Sie sich ja selbst suchen.
An den beweglichen Teilen unterscheidet sich das E-Auto kaum vom Verbrenner. Diese Teile sind in der Pannenhäufigkeit aber sehr selten vertreten. In aller Regel sind es Batterien und vor allem die Elektronik. Elektronische Defekte haben die mechanischen inzwischen bei Neuwagen weit überholt, weil moderne Fahrzeuge damit vollgestopft sind und entsprechend anfällig reagieren. Gerade diese Defekte betreffen alle Antriebsarten gleichermaßen, zumal sehr viele Teile baugleich sind.
E-Mobilität hat sich von ganz alleine überall dort durchgesetzt, wo das Nachladen der nötigen Energie keinen Nachteil darstellt. Da der E-Motor einen höheren Wirkungsgrad und weit bessere Kraftentfaltung bietet, spielt er dort seine Vorteile aus, die den Nachteil des Ladevorgangs und der höheren Kosten für die Akkus spielend aufwiegen. Überall da, wo Reichweite und einfaches Nachtanken der Energie gefragt ist, hat sich dagegen der Verbrenner durchgesetzt, weil dort die Vorteile des E-Antriebes schlicht weniger relevant sind. Die krasse Beschleunigung spielt im Alltag schlicht keine Rolle, außer dass es Spaß macht. Die wenigsten fahren aber aus Spaß Auto sondern weil sie mobil sein müssen. Wer nur kurze Strecken pendelt und eine feste Lademöglichkeit hat, ist heute mit dem E-Auto oft besser bedient. Aber nicht für Jeden kommt diese Einschränkung der Mobilität in Betracht.
1000 km nonstop ohne Pipi-Pause? Haben Sie eine Ente dabei?
Das alte Lobby-Märchen ist doch inzwischen längst ausgelutscht und langweilig. Die Autoindustrie hat schlicht und ergreifend einfach nur das angeboten, was von der Kundschaft nachgefragt wurde. E-Mobilität gab es schon zu Beginn der Automobilzeit, sie war (und ist zumindest in Teilen) aber schlicht zu unflexibel. Es gibt Einsatzgebiete, da hat diese Mobilitätsform einen unschlagbaren Vorteil. Beim Automobil haben die meisten Kunden diesen für sich selbst negiert oder aber sie freunden sich mit den Nachteilen an. Dass das E-Auto auch Vorteile hat, ist unbestritten, jedoch hängt vom tatsächlichen Einsatz des Fahrzeugs ab, ob diese überwiegen. Das Verbrenner-Automobil hat sich vollkommen ohne die Politik durchgesetzt und ohne Subventionen für E-Autos würde sich daran auch aktuell recht wenig ändern. Das hat nichts mit Lobby sondern mit Nachfrage zu tun.
In Großstädten machen junge Leute in der tat immer später ihren Führerschein. Je ländlicher der Wohnort, desto ungebrochener ist aber der Trend zum Auto. Uns selbst in der Ringbahnblase bedarf es eines Führerscheins zur Nutzung der dort sehr beliebten Car-Sharing-Autos.
Und Akkurohstoffe. Die Fahrzeuge sind gut für die meisten Fahrten des Alltags, aber noch kein vollwertiger Ersatz für Verbrenner.
Das mag sein. Aber hier bei Berlin am Morgen abfahren und am Gardasee Kaffee trinken, das kann das E-Auto nicht. Unserer Mobilität auf Reisen ist sie noch lange nicht gewachsen. Und finanziell komme ich trotz des hohen Dieselpreises auch nicht schlechter. Elektroantriebe haben einen hohen Wirkungsgrad, aber zu kurz, die Fahrzeuge sind teuer, der Strom auch und die Batterien sind meist nach 6-8 Jahren futsch. Das bedeutet fast einen Totalschaden. Außerdem kommt der meiste Strom in Deutschland aus Kohlekraftwerken mit steigender Tendenz. Echte Überlegenheit sieht anders aus. Ich muss alle Aspekte betrachten und nicht allein den Wirkungsgrad. Ökologisch ist nur ein Bobbycar aus Holz. Damit komm ich aber auch nicht weit.
Wie ich darauf komme, dass der Verbrenner bewährte Technik ist? Er hat sich seit über 100 Jahren als mobile Antriebstechnik bewährt. Mit meinem Verbrenner kann ich 1000 km ohne Nachtankern fahren, ein E-Auto muss nach etwa 250 bis 500km für einige Zeit an die Ladestation ( vorausgesetzt, dass sie frei ist ).
Wieso entfallen Fahrwerksmängel bei E-Autos? Fahren die auf Kufen? Sonst mal hier reinsehen: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/unfall-schaden-panne/adac-pannenstatistik/
" Besonders stark stieg demnach die Zahl der Pannen mit E-Autos an: " was für Pannen ? darüber keine Information . Vermutlich leere Batterie, Motor entfällt ; Fahrwerk auch...
Ich mag' sie - diese Kaltblüter. Geländegängiger Ein-PS-Hafermotor - unschlagbar und total entschleunigend.
Im stationären Betrieb hat sich der E-Motor auf Grund seiner technischen Überlegenheit schon vor Jahrzehnten durchgesetzt. Verbrennerbasierte stationäre Antriebstechnik kenne ich eigentlich nur noch für Notostromaggregate und Feuerlöschpumpen in speziellen Anwendungen. Also eher für kurzzeitigen Notbetrieb von kritischen Anlagen. Dazu der einfachere Aufbau des Antriebsstrangs. Wie kommen Sie darauf das Verbrenner die bewährtere Technik sind? Die Frage ist nur wie die Energie am besten gespeichert und nachgeführt wird. Aber der E-Antrieb ist dem Verbrenner gnadenlos überlegen. Das ist so wie FC-Bayern gegen Hertha BSC.
" Das E-Auto ist eine Übergangstechnologie " stimmt wohl weil der Strom fehlen wird