Zahnriemen & Wasserpumpe: Hinweise auf einen Defekt

2022-09-09 21:41:37 By : Ms. winnie sun

tuningblog 3. Juni 2021 Autoreparatur & Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co

Wasserpumpe und Zahnriemen: Funktionen und Anwendungen genauer betrachtet! Wie funktionieren Zahnriemen und Wasserpumpen, wann sollten sie getauscht werden und wie kann man einen Defekt erkennen? In folgenden Beitrag werden diese und ähnliche Fragen beantwortet. Beginnen wir mit der einfachsten Frage: Warum gibt es die Wasserpumpe im Fahrzeug? Der Verbrennungsmotor erzeugt eine Wärme, die sich nachteilig auf den Motor und die Bauteile auswirken kann. Aus diesem Grund muss der Motor stets gekühlt werden. Die erzeugte Wärme muss an die Umgebungsluft weitergeleitet werden. Durch eine Wasserpumpe wird die Kühlflüssigkeit angetrieben. Dadurch können die Zirkulation und der Wärmeaustausch sichergestellt werden. Die Betriebstemperatur wird eingehalten und der Motor vor einer Überhitzung geschützt.

Alle drei Versionen werden bei modernen Fahrzeugen mit Verbrenner eingesetzt. Zu den wichtigsten Optionen gehört aber definitiv die Wasserkühlung.

In modernen Fahrzeugen werden beide Wasserpumpen Versionen ganz unabhängig vom Aufbau des Motors verwendet.

Der Zahnriemen ist bei vielen Fahrzeugen ein fester Bestandteil. Optisch sieht er aus wie ein stabiles, großes Gummiband. In der Regel besteht er aus Kautschuk. Im Inneren verfügt ein Zahnriemen über eine Reihe von Zähnen, damit sie die geformten Zahnräder besser greifen können. Viele Zahnriemen weisen eine hohe Stabilität auf. Sie sind in der Lage, mehr Kraft zu übertragen als ein Keilriemen. Sie verhindern, dass sich auf den Zahnrädern der Riemen bewegen kann. Sollte ein Zahnriemen beschädigt sein und nicht mehr richtig greifen, kann er abrutschen und im schlimmsten Fall den Motor beschädigen.

Zahnriemen befinden sich zwischen Nocken- und Kurbelwelle. Er gewährleistet, dass sich die Ventile öffnen und schließen. Sobald er nicht mehr richtig funktioniert, schlagen die Ventile gegen den Motor und können dadurch extrem hohe Reparaturkosten verursachen. Es ist daher wichtig, dass die Zahnriemen regelmäßig einer Sichtprüfung unterzogen werden. Bei Bedarf müssen sie ausgetauscht werden. Wenn der Zahnriemen ausgetauscht werden muss, sollte auch die Spannrolle und Wasserpumpe gewechselt werden (alle Infos zum Zahnriemenwechsel). Für mehr Haltbarkeit sorgen ein stärker Zahnriemen mit passenden Riemenscheiben und einem besseren Nockenwellenrad.

Hinweise auf eine defekte Wasserpumpe: Ein Hinweis auf eine defekte Wasserpumpe kann eine zu hohe Temperatur des Motors und Kühlmittels sein. Zusätzlich kann sich auf dem Motor Kühlwasser gesammelt haben. Das kann passieren, wenn die Schläuche undicht geworden oder die Wasserpumpe und Zylinderkopfdichtung beschädigt sind.

Für anfällige Motoren gibt es verbesserte Dichtungen. Mehr dazu gibt es in unserem Beitrag „Unverzichtbar: Eine gute Zylinderkopfdichtung für den Motor!„. Zu wenig Kühlmittel kann auch zu einer Beschädigung führen. Daher sollte der Kühlmittelstand ab und zu überprüft werden. Mehr zu diesem Thema gibt es in unserem Beitrag „Alles Wissenswerte rund um den Kühler-Frostschutz!„. Bei einer elektrischen Wasserpumpe müssen auch die Parameter wie Drehzahl oder Förderleistung überprüft werden. Auch diese führen manchmal zu einer Fehlermeldung.

Ist der Zahnriemen gerissen, läuft die Kurbelwelle weiter, die Nockenwelle aber nicht. Hierbei kann es passieren, dass ein Kolben mit einem Ventil zusammentrifft. Dadurch können das Ventil, der Kolben oder der Motor beschädigt werden. Es kann aber auch vorkommen, dass das Ventil, die Nockenwelle oder der Zylinderkopf verbogen, beschädigt oder zerstört werden. Ein Totalschaden vom Triebwerk und vielleicht ein wirtschaftlicher Totalschaden vom Fahrzeug können die Folge sein. Tipp: In unserem Beitrag „Wirtschaftlicher Totalschaden! Was ist das eigentlich?“ gibt es mehr Infos zu diesem Thema.

Es sollte unbedingt vermieden werden, dass der Zahnriemen reißt. Sobald ein Zahnriemen zu stark gedehnt ist, sollte man ihn direkt austauschen. Ansonsten könnte er abspringen und hierbei den Motor beschädigen. Der Motor kann versagen oder nicht mehr richtig arbeiten. Daher sollten Zahnriemen regelmäßig überprüft werden. In der Regel muss der Zahnriemen im Zeitraum von 70.000 – 120.000 km gewechselt werden oder wenn er zwischen 5 und 7 Jahren alt ist.

Wenn ein neuer Zahnriemen oder eine Wasserpumpe (oder beides) benötigt werden, sollte ein qualitativ hochwertiges Produkt (am besten OEM) gekauft werden. Beim Kauf sollte auf eine hohe Kundenzufriedenheit und lange Haltbarkeit geachtet werden. Beide Produkte sollten unter hohen Standards hergestellt werden. Es gibt viele namhafte Hersteller, die einen Zahnriemensatz inklusive Wasserpumpe für Nutzfahrzeuge und Pkws als Set (Wasserpumpe, Zahnriemen, Spannrolle) anbieten. Vor einer Reparatur sollte immer im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs nachgeschlagen werden im Hinblick auf die Wartung der Bauteile. Somit erhält man weitere Informationen. Eine Reparatur und der Einbau sollten nur von Fachpersonal mit passendem Werkzeug durchgeführt werden. Somit ist eine ordnungsgemäße Funktion aller Komponenten gewährleistet.

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Folgend ein Auszug der letzten Artikel:

Professionelle Autoaufbereitung: Kosten und Ablauf!

Tuning Messe AMTS in Budapest findet 2021 statt!

Lustige Autokennzeichen – wir haben die Spaß-Liste!

„tuningblog.eu“ – zum Thema Autotuning und Auto-Styling halten wir Euch mit unserem Tuning-Magazin immer auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die aktuellsten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten Ihr abonniert unseren Feed und werdet so automatisch informiert, sobald es zu diesem Beitrag etwas Neues gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert